VSWR steht für „Voltage Standing Wave Ratio“. Dabei handelt es sich um ein Maß, das im Radio, in der Telekommunikation und im Rundfunk verwendet wird, um die Effizienz der Energieübertragung von einer Übertragungsleitung zu einer Antenne zu bewerten. VSWR gibt an, wie gut die Impedanz der Antenne mit der Impedanz der Übertragungsleitung übereinstimmt.
Was gilt als gutes VSWR?
Ein gutes VSWR liegt normalerweise bei 1,5:1 oder weniger. Dies weist darauf hin, dass die Impedanzanpassung zwischen Antenne und Übertragungsleitung ausgezeichnet ist, was zu minimaler Signalreflexion und effizienter Leistungsübertragung führt. Höhere VSWR-Werte deuten auf eine größere Impedanzfehlanpassung und eine erhöhte Signalreflexion hin.
VSWR (Voltage Standing Wave Ratio) quantifiziert das Verhältnis der maximalen zur minimalen Spannung in einem Stehwellenmuster entlang einer Übertragungsleitung. Dies ist eine wichtige Messgröße zur Beurteilung der Leistung einer Antenne oder eines Übertragungsleitungssystems und der Effizienz der Signalübertragung.
Die akzeptable reflektierte Leistung hängt normalerweise vom VSWR-Wert ab. Im Allgemeinen entspricht ein VSWR von 1,5:1 weniger als 4 % reflektierter Leistung. Eine geringere reflektierte Leistung weist auf eine bessere Impedanzanpassung und eine effizientere Leistungsübertragung zwischen der Übertragungsleitung und der Antenne hin.
TOS steht für Total Optical System. Im Kontext der Telekommunikation bezieht sich der Begriff im Allgemeinen auf das Gesamtsystem, das optische Fasern, Sender, Empfänger und andere Komponenten umfasst, die an der Übertragung optischer Signale beteiligt sind.