IMAP (Internet Message Access Protocol) und POP3 (Post Office Protocol Version 3) sind Protokolle, die zum Abrufen von E-Mail-Nachrichten von einem Mailserver an ein Clientgerät verwendet werden:
Mit IMAP können Benutzer von mehreren Geräten aus auf auf einem Mailserver gespeicherte E-Mail-Nachrichten zugreifen und diese verwalten. Es unterstützt Funktionen wie Ordnersynchronisierung, Nachrichtenkennzeichnung und serverseitige Suchfunktionen. IMAP stellt sicher, dass an E-Mails vorgenommene Änderungen (z. B. der Status „Gelesen/Ungelesen“ oder das Verschieben von Nachrichten zwischen Ordnern) auf allen mit dem E-Mail-Konto verbundenen Geräten angezeigt werden. Durch diese Synchronisierungsfunktion eignet sich IMAP für Benutzer, die von verschiedenen Geräten aus auf ihre E-Mails zugreifen und einen konsistenten Zugriff auf ihr gesamtes auf dem Server gespeichertes E-Mail-Archiv benötigen.
POP3 hingegen dient zum Herunterladen von E-Mail-Nachrichten vom Mailserver auf ein Clientgerät. Normalerweise werden E-Mails abgerufen und lokal auf dem Clientgerät gespeichert. Sofern nicht anders konfiguriert, werden sie vom Server entfernt. POP3 eignet sich für Nutzer, die ihre E-Mails lieber offline verwalten oder E-Mails lokal auf einem einzigen Gerät speichern möchten. POP3 unterstützt jedoch keine Synchronisierung zwischen Geräten. Das bedeutet, dass Änderungen an E-Mails auf einem Gerät keinen Einfluss auf E-Mails haben, auf die von einem anderen Gerät aus zugegriffen wird.
IMAP wird hauptsächlich für den Zugriff und die Verwaltung von E-Mail-Nachrichten verwendet, die auf einem Mailserver von mehreren Geräten aus gespeichert sind. Es ermöglicht Benutzern, E-Mails in Ordnern zu organisieren, Suchen in serverbasierten Postfächern durchzuführen und an E-Mails vorgenommene Änderungen auf allen mit dem IMAP-Konto verbundenen Geräten zu synchronisieren. IMAP ist für Benutzer von Vorteil, die über Desktop-Computer, Laptops, Tablets und Smartphones auf ihre E-Mails zugreifen, und bietet Flexibilität und Konsistenz bei der Verwaltung und beim Zugriff auf ihre E-Mail-Inhalte.
POP3 wird zum Abrufen von E-Mail-Nachrichten vom Mailserver an ein Clientgerät und zum lokalen Speichern dieser Nachrichten auf diesem Gerät verwendet. Es eignet sich für Benutzer, die lieber offline auf ihre E-Mails zugreifen oder ihre E-Mails lokal auf einem bestimmten Gerät verwalten möchten, ohne auf eine ständige Internetverbindung angewiesen zu sein. POP3 lädt E-Mails auf das Clientgerät herunter und entfernt sie normalerweise vom Server. Dies macht es zu einer unkomplizierten Option für Benutzer, die ihre E-Mails lokal verwalten und den Speicherplatz auf dem Server steuern möchten.
Gmail unterstützt sowohl POP3- als auch IMAP-Protokolle für den Zugriff auf E-Mails:
- Gmail kann so konfiguriert werden, dass es POP3 (Post Office Protocol Version 3) zum Herunterladen von E-Mail-Nachrichten vom Gmail-Server auf eine lokale Clientanwendung oder ein lokales Gerät verwendet. Mit POP3 können Benutzer E-Mails von ihrem Gmail-Konto abrufen und lokal auf ihrem Computer oder Mobilgerät speichern.
- Gmail unterstützt auch IMAP (Internet Message Access Protocol), was einen flexibleren und synchronisierteren Ansatz für den Zugriff auf E-Mail-Nachrichten bietet. Mit IMAP können Benutzer von mehreren Geräten aus auf ihr Gmail-Konto zugreifen und gleichzeitig die Nachrichten auf allen Geräten und auf dem Server synchronisieren.
Benutzer können je nach ihren Präferenzen für die E-Mail-Verwaltung und den geräteübergreifenden Zugriff zwischen POP3 und IMAP wählen.