Der Zweck eines API-Gateways besteht darin, als zentraler Einstiegspunkt für Clientanwendungen zu fungieren, um auf verschiedene Backend-Dienste und APIs zuzugreifen. Es dient als Reverse-Proxy, der Client-Anfragen an entsprechende Backend-Dienste weiterleitet, die Protokollübersetzung übernimmt, Authentifizierung und Autorisierung durchführt, den Datenverkehr überwacht und Sicherheitsrichtlinien durchsetzt. Durch die Zentralisierung dieser Funktionen vereinfachen API-Gateways den Clientzugriff auf Dienste, verbessern die Skalierbarkeit, erhöhen die Sicherheit und ermöglichen eine effiziente Verwaltung und Überwachung des API-Verkehrs und der Interaktionen.
Ein einfaches API-Gateway umfasst in der Regel wesentliche Funktionen wie das Weiterleiten von Anforderungen an Back-End-Dienste auf der Grundlage vordefinierter Regeln oder Konfigurationen, das Durchführen von Protokollübersetzungen (z. B. Konvertieren zwischen HTTP und HTTPS), das Verwalten der API-Versionierung und das Implementieren von Sicherheitsmaßnahmen wie Ratenbegrenzung, Drosselung usw Authentifizierung. Es bietet einen unkomplizierten Mechanismus zur Optimierung der API-Interaktionen zwischen Clients und Backend-Diensten und gewährleistet gleichzeitig Zuverlässigkeit und Leistung.
Der Zweck eines API-Systems besteht darin, den Entwurf, die Entwicklung, die Bereitstellung und die Verwaltung von APIs innerhalb einer Organisation oder über verschiedene Systeme hinweg zu erleichtern. Ein API-System umfasst Tools, Frameworks und Prozesse, die den gesamten Lebenszyklus von APIs unterstützen, von der Erstellung und Dokumentation bis hin zu Tests, Überwachung und Außerbetriebnahme. Ziel ist es, API-Praktiken zu standardisieren, die Wiederverwendung von API-Komponenten zu fördern und die API-Leistung und -Zuverlässigkeit in verteilten Umgebungen zu optimieren.
Ein API-Portal dient als zentralisierte Plattform oder Website, auf der Entwickler und Benutzer von einer Organisation oder einem Dienstanbieter angebotene APIs entdecken, erkunden und nutzen können. Der Zweck eines API-Portals besteht darin, umfassende Dokumentation, Tutorials, Beispiele und Zugriff auf API-Endpunkte bereitzustellen, damit Entwickler API-Funktionen, Integrationsanforderungen und Nutzungsrichtlinien verstehen können. API-Portale umfassen häufig Entwicklerforen, Sandbox-Umgebungen zum Testen von APIs und Tools zum Verwalten von API-Abonnements und Anmeldeinformationen.
Die Verwendung von Spring API Gateway, einem Teil des Spring Cloud-Ökosystems, dient mehreren Zwecken. Es nutzt Spring Boot- und Spring Cloud-Komponenten, um eine skalierbare und anpassbare Gateway-Lösung für die Weiterleitung und Verwaltung von API-Anfragen bereitzustellen. Der Zweck der Verwendung von Spring API Gateway besteht darin, die Microservices-Architektur durch die Bereitstellung eines einheitlichen Einstiegspunkts für Clientanwendungen zu vereinfachen, übergreifende Anliegen wie Authentifizierung, Autorisierung und Ratenbegrenzung zu ermöglichen und dynamisches Routing basierend auf der Serviceerkennung zu ermöglichen. Spring API Gateway unterstützt die Integration mit Spring Cloud Config für zentralisiertes Konfigurationsmanagement und Spring Cloud Netflix-Komponenten für Ausfallsicherheit und Lastausgleich und eignet sich somit für die Erstellung stabiler, cloudnativer Anwendungen mit Microservices-Architektur.