Die Reichweite des 5G-Funks hängt von mehreren Faktoren ab, darunter den verwendeten Frequenzbändern und der spezifischen Einsatzstrategie. Im Allgemeinen arbeitet 5G in drei Hauptfrequenzbändern: Low-Band (unter 1 GHz), Mid-Band (1–6 GHz) und High-Band oder Millimeterwelle (über 24 GHz).
Im Low-Band bietet 5G eine bessere Abdeckung, allerdings mit geringeren Datengeschwindigkeiten im Vergleich zu höheren Frequenzen. Die Reichweite in diesem Band kann sich über mehrere Kilometer erstrecken und eignet sich daher für eine breitere Abdeckung in ländlichen und vorstädtischen Gebieten.
Mid-Band 5G sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Abdeckung und Datengeschwindigkeit. Die Reichweite ist moderat und beträgt typischerweise einige hundert Meter bis einige Kilometer. Dieses Frequenzband wird häufig in städtischen und vorstädtischen Umgebungen verwendet.
High-Band 5G, das im Millimeterwellenfrequenzbereich arbeitet, bietet extrem hohe Datengeschwindigkeiten, hat aber eine geringere Reichweite. Die Reichweite ist auf wenige hundert Meter begrenzt und Signale können leicht durch Gebäude und andere Hindernisse behindert werden. Dieses Frequenzband wird hauptsächlich in dicht besiedelten städtischen Gebieten eingesetzt, um die Datenkapazität zu erhöhen.
Es ist unbedingt zu beachten, dass die Reichweite auch durch Umgebungsbedingungen, Störungen und das Vorhandensein von Hindernissen beeinflusst werden kann. Darüber hinaus spielen Netzwerkinfrastruktur und Bereitstellungspraktiken eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der effektiven Reichweite von 5G-Funksignalen an einem bestimmten Standort.