Wofür steht Los im WLAN?

Wofür steht Los im WLAN?

Wofür steht LOS im WLAN?

Der Begriff LOS (Line of Sight) ist ein entscheidender Faktor für die Signalübertragung in drahtlosen Netzwerken, insbesondere im WLAN (Wireless Local Area Network). LOS beschreibt die direkte Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger, ohne dass physische Hindernisse wie Wände, Möbel oder Gebäude das Signal blockieren oder abschwächen. In der Funktechnik beeinflusst LOS maßgeblich die Signalqualität, die Reichweite und die Datenübertragungsrate.

Arten von LOS und ihre Bedeutung

1. Line of Sight (LOS) – Direkte Sichtverbindung

  • Definition: Bei einer reinen LOS-Verbindung besteht eine ungehinderte, direkte Sichtlinie zwischen dem WLAN-Router oder Access Point und dem Client-Gerät.
  • Eigenschaften:
    • Minimale Signalverluste
    • Höchste Datenübertragungsraten
    • Niedrigste Latenz
  • Beispiele: Eine WLAN-Verbindung in einem offenen Büro oder eine Funkverbindung zwischen zwei Antennen auf Gebäudedächern.

2. Non-Line of Sight (NLOS) – Keine direkte Sichtverbindung

  • Definition: Das Signal erreicht das Empfängergerät durch Reflexion, Beugung oder Streuung an Objekten wie Wänden oder Möbeln.
  • Eigenschaften:
    • Höhere Signalverluste
    • Reduzierte Reichweite
    • Mögliche Interferenzen
  • Beispiele: Ein WLAN-Signal, das durch mehrere Wände in einer Wohnung oder einem Bürogebäude übertragen wird.

3. Near-Line of Sight (nLOS) – Teilweise eingeschränkte Sichtverbindung

  • Definition: Es gibt teilweise Hindernisse in der Sichtlinie, die zu einer Abschwächung des Signals führen.
  • Eigenschaften:
    • Mittelmäßige Signalqualität
    • Verzögerungen und potenzielle Paketverluste
    • Abhängig von der Materialbeschaffenheit der Hindernisse
  • Beispiele: Eine WLAN-Verbindung, bei der Pflanzen oder Glaswände das Signal beeinflussen.

Wie beeinflusst LOS die WLAN-Leistung?

LOS-Typ Signalstärke Datenrate Interferenzen
Line of Sight (LOS) Sehr hoch Maximal Niedrig
Near-Line of Sight (nLOS) Mittel Moderat Mittel
Non-Line of Sight (NLOS) Niedrig Gering Hoch

Einfluss von Hindernissen auf die WLAN-Signalstärke

Materialien und ihre Auswirkungen

Je nach Material können Hindernisse das WLAN-Signal reflektieren, absorbieren oder streuen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Materialien WLAN-Signale wie stark abschwächen:

Material Signalabschwächung Bemerkung
Glas Gering Normales Glas ist kaum störend, Spezialglas kann reflektieren.
Holz Gering bis mittel Massivholz dämpft stärker als dünne Holzplatten.
Beton Hoch Dicke Wände können das Signal fast vollständig blockieren.
Metall Sehr hoch Metallflächen reflektieren WLAN-Signale stark.
Wasser Sehr hoch Große Wasserbehälter oder Aquarien können WLAN-Signale absorbieren.

Tipps zur Verbesserung der WLAN-Signalqualität

Optimale Platzierung des Routers

  • Platzieren Sie den Router möglichst zentral im Gebäude.
  • Halten Sie eine direkte Sichtverbindung zu den Endgeräten aufrecht.
  • Vermeiden Sie die Platzierung hinter Metallgegenständen oder Betonwänden.

Nutzung von WLAN-Repeatern oder Mesh-Netzwerken

  • WLAN-Repeater helfen, das Signal in NLOS-Bereichen zu verstärken.
  • Mesh-Netzwerke verteilen das WLAN-Signal gleichmäßig im gesamten Haus.

Verwendung von 5 GHz oder 2,4 GHz

  • 5 GHz bietet höhere Geschwindigkeiten, hat aber eine geringere Reichweite.
  • 2,4 GHz hat eine größere Reichweite und durchdringt Hindernisse besser.

LOS ist ein entscheidender Faktor für die WLAN-Qualität. Eine direkte Sichtverbindung (LOS) bietet die beste Performance, während NLOS-Verbindungen zu Geschwindigkeitseinbußen und Interferenzen führen können. Durch eine strategische Platzierung des Routers und den Einsatz von Repeatern oder Mesh-Systemen kann die Signalqualität erheblich verbessert werden.