Mithilfe einer IP-Adresse werden Geräte in einem Netzwerk identifiziert und lokalisiert, sodass sie miteinander kommunizieren können. Es dient als eindeutige Kennung, die das Senden und Empfangen von Datenpaketen zwischen Geräten über das Internet oder andere Netzwerke ermöglicht. Die IP-Adresse liefert die notwendigen Informationen, um die Pakete an das richtige Ziel weiterzuleiten und so eine erfolgreiche Kommunikation und Datenübertragung sicherzustellen.
Ja, eine IP-Adresse kann sich je nach Standort ändern, insbesondere wenn das Gerät eine dynamische IP-Adressierung verwendet, die von einem ISP (Internet Service Provider) bereitgestellt wird. Wenn ein Gerät eine Verbindung zu verschiedenen Netzwerken herstellt, beispielsweise wenn es von einem WLAN-Netzwerk zu einem anderen wechselt oder den geografischen Standort wechselt, erhält es häufig eine neue IP-Adresse, die vom DHCP-Server des Netzwerks zugewiesen wird. Dies ist häufig bei Mobilgeräten und Laptops der Fall, die häufig eine Verbindung zu unterschiedlichen Netzwerken herstellen.
Eine IP-Adresse ist in der Regel eindeutig für ein Gerät innerhalb eines bestimmten Netzwerks, unabhängig davon, ob es sich um ein lokales Netzwerk oder eine breitere Internetverbindung handelt.
Bei WLAN verfügt jedes mit dem WLAN-Netzwerk verbundene Gerät über eine eindeutige IP-Adresse innerhalb dieses lokalen Netzwerks. Die vom ISP dem WLAN-Router zugewiesene öffentliche IP-Adresse wird jedoch von allen Geräten in diesem Netzwerk gemeinsam genutzt, wenn sie auf das Internet zugreifen.
In einer IP-Adresse bezieht sich die Zahl 16 häufig insbesondere auf die Subnetzmaske
CIDR-Notation (Classless Inter-Domain Routing). Beispielsweise gibt in der IP-Adresse „192.168.1.0/16“ „/16“ an, dass die ersten 16 Bits der IP-Adresse für den Netzwerkteil verwendet werden, während die restlichen Bits für Hostadressen innerhalb dieses Netzwerks übrig bleiben. Dies bedeutet, dass die Subnetzmaske 255.255.0.0 lautet und den Bereich der IP-Adressen innerhalb des Subnetzes definiert.