Was ist TTI Bundling im LTE-Linkbudget?
Wenn du dich mit dem LTE-Linkbudget beschäftigst, kommt irgendwann der Punkt, wo du auf TTI Bundling triffst. Und hier musst du verstehen: Es ist keine extra Funktion, die einfach so aktiv wird – es ist ein gezielter Mechanismus, der vor allem bei schwierigen Funkverhältnissen deinen Link am Leben hält. Besonders am Zellrand oder in Innenräumen, wo das Signal sowieso schon schwach ist, kommt genau das ins Spiel.
TTI steht für Transmission Time Interval – das ist einfach das Zeitfenster, in dem LTE Daten überträgt. Normalerweise ist das 1 ms. Bei TTI Bundling werden mehrere dieser Zeitintervalle hintereinander genutzt, um dieselben Daten gebündelt zu senden. Und das hat einen klaren Vorteil: Es erhöht die Chancen, dass dein Gerät die Information korrekt empfängt, auch wenn das Signal schlecht ist.
- Bei TTI Bundling werden üblicherweise 4 aufeinanderfolgende TTIs genutzt.
- In allen vier TTIs wird dieselbe Information gesendet – also Wiederholungen, nicht neue Daten.
- Diese Wiederholungen verbessern die Empfangsqualität auf Empfängerseite durch sogenannte Kombinationstechniken.
- Der Mechanismus wird hauptsächlich bei Geräten aktiviert, die einen schlechten CQI-Wert melden (also schlechte Kanalqualität).
Wenn du gerade am Rand einer LTE-Zelle stehst oder tief im Gebäude bist, dann greift oft genau diese Methode. Du bekommst also nicht mehr Daten – sondern dieselben Daten robuster, zuverlässiger. Das ist auch wichtig für Dienste wie VoLTE, wo Sprachdaten ohne Verzögerung durchkommen müssen. Ohne TTI Bundling kann es sonst zu Aussetzern oder Verbindungsabbrüchen kommen.
Hier siehst du auf einen Blick, wie sich TTI Bundling technisch im Linkbudget niederschlägt:
Parameter | Mit TTI Bundling | Ohne TTI Bundling |
---|---|---|
Nutzbare Sendeleistung | Effektiv erhöht (durch Wiederholung) | Nur 1x pro Paket |
Link Robustheit | Höher bei schlechtem Empfang | Schwach bei Zellrandbedingungen |
Datendurchsatz | Reduziert (mehr Wiederholungen) | Höher, aber riskanter |
Wenn du das mit anderen Optimierungen wie HARQ oder RLC Retransmissions vergleichst, merkst du: TTI Bundling greift früher ein – direkt bei der ersten Übertragung. Damit ist es ein Teil der physikalischen Absicherung, nicht erst eine Fehlerkorrektur danach. Und genau da liegt der Unterschied.
Wenn du dich also mit LTE-Optimierung beschäftigst oder später ins VoLTE Tuning gehst, dann wirst du merken, wie oft TTI Bundling im Hintergrund aktiv wird – ohne dass der Nutzer es merkt. Aber im Linkbudget musst du es definitiv einrechnen, besonders wenn du Reichweite analysierst oder Indoor-Versorgung planst. Und wie wir schon bei Themen wie Link Margin oder Coverage Area besprochen haben, hängt alles genau daran, wie zuverlässig dein physikalischer Kanal steht.