Der Prozess der Cloud-Migration umfasst mehrere wichtige Schritte, um einen reibungslosen Übergang von Anwendungen, Daten und Workloads von lokalen Umgebungen zu Cloud-Plattformen sicherzustellen. Es umfasst typischerweise:
- Bewertung und Planung: Bewertung der aktuellen IT-Infrastruktur, Anwendungen und Abhängigkeiten, um die Migrationsbereitschaft zu bestimmen. Dieser Schritt umfasst die Festlegung von Zielen, die Definition des Umfangs, die Identifizierung kritischer Anwendungen und die Bewertung von Risiken.
- Auswahl eines Cloud-Anbieters: Auswahl eines Cloud-Dienstanbieters basierend auf Faktoren wie angebotenen Diensten, Preisen, Sicherheitsfunktionen, Compliance-Zertifizierungen und geografischer Verfügbarkeit.
- Architektur entwerfen: Entwerfen der Zielarchitektur für die Cloud-Bereitstellung, einschließlich der Auswahl geeigneter Cloud-Dienste (IaaS, PaaS, SaaS), Netzwerkkonfiguration und Datenverwaltungsstrategien.
- Datenmigration: Übertragen von Daten von lokalen Systemen in die Cloud, um Datenintegrität, Sicherheit und minimale Ausfallzeiten zu gewährleisten. Dieser Schritt kann Strategien wie Massendatenübertragung, Datenbankreplikation oder die Verwendung cloudbasierter Migrationstools umfassen.
- Anwendungsmigration: Migration von Anwendungen in die Cloud-Umgebung basierend auf der gewählten Migrationsstrategie (z. B. Rehosting, Refactoring). Dabei werden Anwendungen auf Kompatibilität, Leistung und Funktionalität in der Cloud getestet.
- Testen und Validieren: Durchführung gründlicher Tests, um sicherzustellen, dass migrierte Anwendungen und Daten in der Cloud-Umgebung wie erwartet funktionieren. Das Testen umfasst Aspekte wie Funktionalität, Leistung, Sicherheit und Compliance.
- Optimierung und Management: Optimierung von Cloud-Ressourcen für Kosteneffizienz, Leistung und Skalierbarkeit nach der Migration. Etablierung von Überwachungs- und Managementprozessen zur Gewährleistung fortlaufender Optimierung, Sicherheit und Compliance.
Die 7 Schritte der Migration im Cloud Computing bieten einen strukturierten Ansatz für die Migration von Anwendungen und Workloads in Cloud-Umgebungen:
- Bewertung: Bewertung der aktuellen Infrastruktur, Anwendungen und Geschäftsziele, um die Durchführbarkeit und Strategie der Migration zu bestimmen.
- Planung: Entwicklung eines detaillierten Migrationsplans, einschließlich Zeitplänen, Ressourcenzuweisung, Risikobewertung und Kommunikationsstrategien.
- Vorbereitung: Vorbereiten von Anwendungen und Daten für die Migration, einschließlich Datenbereinigung, Optimierung von Anwendungen und Sicherstellung der Kompatibilität mit Cloud-Plattformen.
- Ausführung: Ausführung des Migrationsprozesses, der die Übertragung von Anwendungen, Daten und Workloads in die Cloud-Umgebung gemäß dem Migrationsplan umfasst.
- Validierung: Testen migrierter Anwendungen und Daten, um Funktionalität, Leistung und Sicherheit in der Cloud-Umgebung sicherzustellen.
- Optimierung: Feinabstimmung von Cloud-Ressourcen, Anwendungen und Arbeitsabläufen zur Optimierung von Leistung, Kosten und Effizienz nach der Migration.
- Überwachung und Wartung: Einrichtung von Überwachungs- und Verwaltungspraktiken zur Überwachung von Leistung, Sicherheit und Compliance in der Cloud-Umgebung und Behebung auftretender Probleme.
Die sieben Arten der Cloud-Migration umfassen unterschiedliche Ansätze und Strategien zum Verschieben von Anwendungen und Workloads in Cloud-Umgebungen:
- Rehosting (Lift and Shift): Migration von Anwendungen in die Cloud mit minimalen Änderungen an ihrer Architektur oder Funktionalität.
- Replatforming (Lift, Tinker, and Shift): Leichte Anpassungen an Anwendungen vornehmen, um sie für Cloud-Umgebungen zu optimieren, oft unter Verwendung von PaaS-Angeboten.
- Repurchasing (Drop and Shop): Einführung cloudbasierter Software as a Service (SaaS)-Lösungen als Ersatz für bestehende Anwendungen.
- Refactoring/Rearchitecting: Restrukturierung von Anwendungen, um Cloud-native Funktionen wie Microservices, Container und serverloses Computing zu nutzen.
- Ausmusterung: Außerbetriebnahme von Anwendungen oder Infrastrukturkomponenten, die nicht mehr benötigt werden.
- Aufbewahrung: Bestimmte Anwendungen oder Daten aufgrund regulatorischer, kostenbezogener oder technischer Einschränkungen vor Ort aufbewahren.
- Umschulung: Bereitstellung von Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Teams, um die für die effektive Verwaltung von Cloud-Umgebungen erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben.