Wie funktioniert VLR?

Das VLR (Visitor Location Register) verwaltet die temporären Daten von Mobilfunkteilnehmern, die außerhalb ihres Heimatnetzes unterwegs sind. Wenn ein Teilnehmer einen neuen Netzwerkbereich betritt, speichert das VLR in diesem Bereich vorübergehend Informationen über den Teilnehmer, wie z. B. seinen Standort und die Dienstverfügbarkeit. Es kommuniziert mit dem HLR (Home Location Register), um den Abonnenten zu authentifizieren und sein permanentes Profil abzurufen. Dadurch kann das VLR die Anrufweiterleitung, SMS-Zustellung und Dienstbereitstellung übernehmen, während sich der Teilnehmer innerhalb seines Abdeckungsbereichs befindet.

Wie funktionieren HLR und VLR?

HLR (Home Location Register) und VLR (Visitor Location Register) arbeiten zusammen, um Mobilfunkteilnehmern einen nahtlosen Service zu bieten. Das HLR ist die zentrale Datenbank, die permanente Abonnenteninformationen wie Benutzerprofile, Abonnementdetails und Authentifizierungsdaten speichert. Wenn ein Teilnehmer in ein neues Netzwerkgebiet wandert, kommuniziert das VLR in diesem Gebiet mit dem HLR, um die Identität des Teilnehmers zu validieren und notwendige Informationen abzurufen. Das VLR verwaltet dann temporäre Daten, einschließlich des aktuellen Standorts und Dienststatus des Teilnehmers, und ermöglicht so dem Netzwerk, Anrufe, Nachrichten und andere Dienste effektiv zu verarbeiten.

Der Begriff „VLR GG“ bezieht sich möglicherweise auf die Funktionsweise oder Besonderheiten eines VLR in einem bestimmten Netzwerkkontext, obwohl es sich nicht um einen Standardbegriff handelt. Im Allgemeinen funktioniert VLR (Visitor Location Register) durch das Speichern temporärer Informationen für Teilnehmer während ihres Roamings. Es aktualisiert seine Aufzeichnungen durch Kommunikation mit dem HLR (Home Location Register), um sicherzustellen, dass genaue Teilnehmerinformationen für Dienste wie Anrufweiterleitung und SMS-Zustellung verwendet werden.

Das VLR (Visitor Location Register) speichert verschiedene Arten von Informationen, darunter den temporären Standort des Abonnenten, aktive Dienste und den Status. Es enthält außerdem temporäre Authentifizierungsdaten und Aktualisierungen des aktuellen Netzwerkstandorts des Abonnenten. Diese temporären Informationen helfen bei der Verwaltung und Weiterleitung von Kommunikationen und Diensten, während sich der Teilnehmer im Abdeckungsbereich des VLR befindet.

Bei GSM (Global System for Mobile Communications) gehören zu den Funktionen des VLR (Visitor Location Register) die Verwaltung temporärer Teilnehmerinformationen, die Abwicklung der Anrufweiterleitung und die Sicherstellung der Dienstkontinuität für Roaming-Benutzer. Das VLR stimmt sich mit dem HLR (Home Location Register) ab, um Benutzer zu authentifizieren und ihr permanentes Profil abzurufen. Außerdem werden der Standort und der Dienststatus des Teilnehmers aktualisiert, um eine nahtlose Kommunikation und Dienstbereitstellung beim Roaming zu ermöglichen.