HTTP GET ist eine Methode, die von Clients (z. B. Webbrowsern) verwendet wird, um Daten von einem Server anzufordern. Wenn ein Client eine HTTP-GET-Anfrage sendet, enthält diese normalerweise eine URL (Uniform Resource Locator), die die Ressource angibt, die er abrufen möchte. Der Server verarbeitet die Anfrage und antwortet mit der angeforderten Ressource, beispielsweise einem HTML-Dokument, einem Bild oder anderen Datentypen. Die HTTP-GET-Methode gilt als „sicher“ und „idempotent“, was bedeutet, dass sie den Serverstatus nicht ändern sollte und wiederholt werden kann, ohne dass es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt.
Die HTTP-GET-Methode funktioniert, indem sie Parameter in Form von Schlüssel-Wert-Paaren direkt an die URL anhängt, getrennt durch „&“-Symbole nach einem „?“ Charakter. Wenn der Server eine GET-Anfrage empfängt, analysiert er diese Parameter aus der URL und verarbeitet sie entsprechend. Beispielsweise könnte eine GET-Anfrage zum Abrufen von Suchergebnissen Parameter wie „?q=search+query&page=2“ enthalten, wobei „q“ die Suchabfrage bezeichnet und „page“ die Seitenzahl der abzurufenden Ergebnisse angibt.
Eine HTTP-Anfrage folgt einer Reihe von Schritten zur Kommunikation zwischen einem Client und einem Server:
- URL-Erstellung: Der Client erstellt eine URL, die die Adresse des Servers und den Ressourcenpfad angibt, auf den er zugreifen möchte.
- HTTP-Methode: Der Client wählt eine geeignete HTTP-Methode (z. B. GET, POST, PUT, DELETE) aus, um die gewünschte Aktion auf dem Server auszuführen.
- Anfrage-Header: Der Client kann optionale Header in die Anfrage einfügen, z. B. „Akzeptieren“, um das gewünschte Antwortformat (z. B. JSON, XML) anzugeben, oder „Autorisierung“ für Authentifizierungszwecke.
- Body (für einige Methoden): Bei Methoden wie POST oder PUT kann der Client einen Nachrichtentext enthalten, der Daten enthält, die an den Server gesendet werden sollen.
- Senden der Anfrage: Der Client stellt eine TCP-Verbindung zum Server her und sendet die HTTP-Anfragenachricht mit der Methode, den Headern und dem optionalen Text.
- Serververarbeitung: Beim Empfang der Anfrage analysiert der Server die Anfragenachricht, interpretiert die Methode und die Header und verarbeitet den optionalen Nachrichtentext, falls vorhanden.
- Antwort generieren: Der Server formuliert eine HTTP-Antwort, die die angeforderte Ressource, den Statuscode (der Erfolg, Fehler oder Umleitung anzeigt), Header und optionalen Antworttext enthält.
- Antwort senden: Der Server sendet die HTTP-Antwort über die hergestellte TCP-Verbindung an den Client zurück.
- Client-Verarbeitung: Der Client empfängt die HTTP-Antwort, analysiert ihren Inhalt und ergreift entsprechende Maßnahmen basierend auf dem Antwortstatuscode und dem Textinhalt.
HTTP fungiert als Protokoll, das die Regeln für die Übertragung von Hypermedia-Dokumenten, wie z. B. HTML-Seiten, über das Internet definiert. Es basiert auf einem Anfrage-Antwort-Modell, bei dem Clients Anfragen an Server nach bestimmten Ressourcen initiieren und die Server mit den angeforderten Daten oder Statusinformationen antworten. HTTP ist zustandslos, was bedeutet, dass jede Anfrage von einem Client an einen Server unabhängig ist und der Server keine Informationen über frühere Anfragen speichert. Aufgrund dieser Einfachheit und Flexibilität eignet sich HTTP für eine Vielzahl von Anwendungen, vom einfachen Surfen im Internet bis hin zu komplexen Webdiensten und APIs.