Die SMB-Authentifizierung (Server Message Block) funktioniert durch die Überprüfung der Identität von Benutzern oder Geräten, die versuchen, auf freigegebene Ressourcen in einem Netzwerk zuzugreifen. Wenn ein Clientgerät Zugriff auf eine Datei, einen Drucker oder eine andere gemeinsam genutzte Ressource anfordert, die auf einem SMB-Server gehostet wird, initiiert der Server einen Authentifizierungsprozess. Der Client sendet Authentifizierungsdaten, normalerweise in Form eines Benutzernamens und eines Kennworts, an den SMB-Server. Der Server überprüft diese Anmeldeinformationen dann anhand seiner lokalen Benutzerdatenbank oder eines zentralen Authentifizierungsdienstes wie Active Directory (AD) in einer Windows-Umgebung. Wenn die Anmeldeinformationen gültig sind und der Benutzer über die entsprechenden Berechtigungen verfügt, gewährt der Server Zugriff auf die angeforderte Ressource, sodass der Client Dateien lesen, schreiben oder ändern und andere autorisierte Aktionen ausführen kann.
SMB verwendet je nach Version und Konfiguration des SMB-Protokolls mehrere Authentifizierungsprotokolle. Zu den gängigen Authentifizierungsmechanismen gehören NTLM (NT LAN Manager), Kerberos und neuerdings unterstützt SMBv3 SMB-Signatur und AES-Verschlüsselung für mehr Sicherheit. NTLM ist ein älteres Authentifizierungsprotokoll, das von früheren Versionen von SMB- und Windows-Betriebssystemen verwendet wird, während Kerberos ein sichereres und effizienteres Protokoll ist, das häufig in Unternehmensumgebungen zur Authentifizierung von Benutzern und zur Gewährleistung eines sicheren Zugriffs auf gemeinsam genutzte Ressourcen verwendet wird.
SMB (Server Message Block) ist ein Netzwerkprotokoll, das zum Teilen von Dateien, Druckern und anderen Ressourcen zwischen Geräten in einem Netzwerk verwendet wird. Es arbeitet auf der Anwendungsebene des TCP/IP-Stacks und ermöglicht Computern mit Windows oder anderen Betriebssystemen den Zugriff auf freigegebene Dateien und Ressourcen, die auf SMB-Servern gehostet werden. Wenn ein Client-Gerät Zugriff auf eine gemeinsam genutzte Ressource anfordert, erleichtert SMB die Kommunikation zwischen Client und Server und ermöglicht das Übertragen, Lesen und Schreiben von Daten über das Netzwerk. SMB unterstützt verschiedene Versionen, darunter SMB1, SMB2 und SMB3, die jeweils verbesserte Leistung, Sicherheitsfunktionen und Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und Netzwerkumgebungen bieten.
Die Samba-Authentifizierung funktioniert ähnlich wie die SMB-Authentifizierung, bezieht sich jedoch speziell auf die Open-Source-Implementierung der SMB/CIFS-Protokolle. Samba ermöglicht Unix-ähnlichen Betriebssystemen (wie Linux) die Kommunikation mit Windows-basierten Systemen und die gemeinsame Nutzung von Dateien, Druckern und anderen Ressourcen mithilfe des SMB-Protokolls. Die Authentifizierung in Samba umfasst die Überprüfung der Benutzeranmeldeinformationen anhand der Benutzerdatenbank des Samba-Servers, die für die Integration mit vorhandenen Authentifizierungsmechanismen wie LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) oder lokalen Authentifizierungsdatenbanken konfiguriert werden kann. Samba unterstützt verschiedene Authentifizierungsmethoden, einschließlich NTLM und Kerberos, um Benutzer zu authentifizieren und einen sicheren Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen zu gewährleisten.
Beim SMB-Verkehr werden Datenpakete in SMB-Protokollnachrichten zur Übertragung über ein Netzwerk gekapselt. Wenn ein Clientgerät Zugriff auf eine gemeinsam genutzte Ressource wie eine Datei oder einen Drucker anfordert, initiiert SMB eine Sitzung mit dem SMB-Server. Der Datenaustausch zwischen Client und Server erfolgt über SMB-Nachrichten, die Befehle zum Öffnen von Dateien, zum Lesen oder Schreiben von Daten und zum Schließen von Verbindungen enthalten. SMB-Verkehr kann aus Sicherheitsgründen mithilfe von Protokollen wie SMB-Signierung oder SMB-Verschlüsselung in neueren Versionen wie SMBv3 verschlüsselt werden, um die Datenintegrität und Vertraulichkeit bei der Übertragung über Netzwerke, einschließlich LANs und WANs, zu schützen.