WebSockets und HTTP sind beides Protokolle, die für die Kommunikation über das Internet verwendet werden, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken und weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist ein zustandsloses Protokoll, das hauptsächlich für die Anfrage-Antwort-Kommunikation zwischen Clients (z. B. Webbrowsern) und Servern verwendet wird. Es basiert auf einem Anfrage-Antwort-Modell, bei dem Clients Anfragen an Server initiieren, die dann mit Daten antworten. HTTP eignet sich gut zum Abrufen von Ressourcen wie Webseiten, Bildern und Dokumenten, ist jedoch nicht ideal für die bidirektionale Kommunikation in Echtzeit.
WebSockets hingegen bieten einen Vollduplex-Kommunikationskanal über eine einzige, langlebige TCP-Verbindung. Im Gegensatz zu HTTP, das zustandslos ist und bei jeder Anfrage neue Verbindungen initiiert, halten WebSockets dauerhafte Verbindungen zwischen Clients und Servern aufrecht und ermöglichen so eine bidirektionale Kommunikation mit geringer Latenz. WebSockets werden für Anwendungen verwendet, die Echtzeitaktualisierungen, interaktive Funktionen (wie Chat-Anwendungen und Online-Spiele), Live-Daten-Streaming und kollaborative Bearbeitungstools erfordern, bei denen sofortiger Datenaustausch und Synchronisierung von entscheidender Bedeutung sind.
Ob WebSockets besser als REST-APIs sind, hängt vom spezifischen Anwendungsfall und den Anforderungen der Anwendung ab. REST-APIs (Representational State Transfer Application Programming Interfaces) werden häufig für die Client-Server-Kommunikation in Webanwendungen verwendet. Sie folgen Architekturprinzipien, die zustandslose, zwischenspeicherbare Interaktionen fördern und Standard-HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT und DELETE nutzen. REST-APIs eignen sich für den asynchronen Zugriff auf und die Bearbeitung von Ressourcen und unterstützen eine Vielzahl von Geräten und Plattformen.
WebSockets hingegen eignen sich hervorragend für Szenarien, die eine geringe Latenz, Echtzeit-Datenaustausch und bidirektionale Kommunikation erfordern. Sie eliminieren den Aufwand, der mit dem Aufbau neuer Verbindungen für jede Anfrage verbunden ist, und machen sie effizienter für Anwendungen wie Live-Updates, Instant Messaging und kollaborative Bearbeitung. Allerdings kann die Implementierung und Verwaltung von WebSockets im Vergleich zu REST-APIs komplexer sein und sie sind möglicherweise nicht für Anwendungen erforderlich, die keine Echtzeitkommunikation oder kontinuierliches Datenstreaming erfordern.
WebSockets arbeiten über TCP (Transmission Control Protocol) und bieten einen zuverlässigen, bidirektionalen Kommunikationskanal zwischen Clients und Servern. Im Gegensatz zu HTTP, einem zustandslosen Protokoll, das für jede Anfrage neue Verbindungen initiiert, halten WebSockets eine dauerhafte Verbindung aufrecht, die einen effizienten Datenaustausch mit geringer Latenz ermöglicht. WebSockets basieren jedoch auf TCP und nutzen dessen Fähigkeiten für eine zuverlässige Datenbereitstellung und bieten gleichzeitig zusätzliche Funktionen wie Vollduplex-Kommunikation und Echtzeitinteraktion, die TCP allein nicht grundsätzlich unterstützt.
Trotz ihrer Vorteile haben WebSockets mehrere Nachteile, die ihre Eignung für bestimmte Anwendungen beeinträchtigen können. Ein Nachteil besteht darin, dass sowohl der Client als auch der Server WebSockets unterstützen müssen, was die Interoperabilität mit älteren Systemen oder Clients, die nicht über WebSocket-Funktionen verfügen, einschränken kann. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass die Aufrechterhaltung dauerhafter Verbindungen Serverressourcen verbrauchen kann, insbesondere bei Anwendungen mit einer großen Anzahl gleichzeitiger Clients. Darüber hinaus umgehen WebSocket-Verbindungen Proxys und Caching-Mechanismen, die in herkömmlichen HTTP-basierten Anwendungen verwendet werden, was möglicherweise Auswirkungen auf Leistungsoptimierungen und Skalierbarkeit hat. Bei der Entscheidung, ob WebSockets oder alternative Technologien für bestimmte Anwendungsanforderungen verwendet werden sollen, ist eine sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren unerlässlich.