- Die Bewertung der aktuellen Umgebung ist der erste Schritt bei der Cloud-Migration. Dazu gehört das Verständnis der vorhandenen Infrastruktur, Anwendungen und Abhängigkeiten, um die Eignung für die Migration zu bestimmen.
- Als nächstes folgt die Planung der Migrationsstrategie. Dazu gehört die Auswahl des geeigneten Cloud-Service-Modells (IaaS, PaaS oder SaaS) und Cloud-Anbieters sowie die Erstellung eines detaillierten Migrationsplans mit Zeitplänen und Meilensteinen.
- Im dritten Schritt werden Anwendungen und Daten für die Migration vorbereitet. Dazu gehört die Optimierung von Anwendungen für die Cloud-Kompatibilität, die Behebung etwaiger Abhängigkeiten oder Integrationsprobleme und die Sicherstellung, dass die Daten für die Übertragung bereit sind.
- Die Migration selbst ist der vierte Schritt. Dazu gehört die Übertragung von Anwendungen, Daten und anderen Geschäftselementen in die Cloud-Umgebung bei gleichzeitiger Minimierung von Störungen des laufenden Betriebs.
- Nach der Migration ist es wichtig, die migrierten Ressourcen zu validieren und zu testen, um sicherzustellen, dass sie in der Cloud-Umgebung ordnungsgemäß funktionieren. Dieser Schritt hilft dabei, etwaige Probleme nach der Migration zu identifizieren und zu lösen.
- Im letzten Schritt erfolgt die Optimierung und kontinuierliche Verwaltung der Cloud-Umgebung. Dazu gehört die Überwachung von Leistung, Sicherheit und Kosten sowie die Durchführung von Anpassungen zur Ressourcenoptimierung und Verbesserung der Gesamteffizienz.
Die 6 Rs der Migration beziehen sich auf verschiedene Strategien für den Umgang mit Anwendungen während der Migration: Rehosten, Refactoring, Überarbeiten, Neuaufbau, Ersetzen und Außerbetriebnahme. Jede Strategie bietet einen eigenen Ansatz für die Migration von Anwendungen in die Cloud, basierend auf Faktoren wie Komplexität, Kosten und Geschäftszielen.
Zu den Cloud-Migrationsstrategien gehören Rehosting (Lift and Shift), Replatforming (Lift, Tinker und Shift), Repurchasing (Drop and Shop), Refactoring/Rearchitecting (Lift, Reshape und Shift) und Stilllegung (Drop and Stop). Mithilfe dieser Strategien können Unternehmen bestimmen, wie sie Anwendungen basierend auf ihren spezifischen Anforderungen und Zielen migrieren.