TLS (Transport Layer Security) ist ein kryptografisches Protokoll, das eine sichere Kommunikation über ein Computernetzwerk ermöglicht. Es gewährleistet Datenschutz, Integrität und Authentifizierung zwischen Client-Server-Anwendungen wie Webbrowsern und Servern, E-Mail-Clients und -Servern sowie anderen Arten von Netzwerkdiensten. TLS arbeitet auf der Transportschicht des OSI-Modells und sichert Datenübertragungen über unzuverlässige Netzwerke wie das Internet.
TLS steht für Transport Layer Security und fungiert als kryptografisches Protokoll zum Aufbau eines sicheren Kommunikationskanals zwischen zwei Endpunkten. Dies wird durch die Verschlüsselung der über das Netzwerk übertragenen Daten erreicht, wodurch die Vertraulichkeit gewährleistet und vor Abhören und Manipulation geschützt wird. TLS nutzt verschiedene kryptografische Algorithmen und Protokolle, um eine sichere Verbindung auszuhandeln, die beteiligten Parteien zu authentifizieren und Sitzungsschlüssel für den sicheren Datenaustausch festzulegen.
In einer Büroumgebung spielt TLS eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Kommunikation zwischen Geräten und Diensten innerhalb des lokalen Netzwerks und beim Zugriff auf externe Ressourcen über das Internet. Beispielsweise wird TLS verwendet, um die E-Mail-Kommunikation zwischen Clients und Servern zu sichern, sensible Daten zu schützen, die über Unternehmensnetzwerke übertragen werden, und die Vertraulichkeit webbasierter Anwendungen sicherzustellen, auf die Mitarbeiter zugreifen.
TLS-Zertifikate, auch SSL-Zertifikate (Secure Sockets Layer) genannt, sind digitale Zertifikate, die von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen (CAs) ausgestellt werden, um die Authentizität von Websites zu überprüfen und sichere HTTPS-Verbindungen zu ermöglichen. TLS-Zertifikate enthalten kryptografische Schlüssel, die eine sichere Kommunikation zwischen einem Client (z. B. Webbrowser) und einem Server ermöglichen, indem sie die Identität des Servers validieren und die während der Sitzung ausgetauschten Daten verschlüsseln.
Intern funktioniert TLS, indem es während des Handshake-Prozesses zwischen einem Client und einem Server eine Reihe von Schritten ausführt, um eine sichere Verbindung herzustellen. Zunächst initiiert der Client den TLS-Handshake, indem er eine „ClientHello“-Nachricht sendet und dabei unterstützte kryptografische Algorithmen und Sitzungsparameter angibt. Der Server antwortet mit einer „ServerHello“-Nachricht, wählt eine gemeinsame Verschlüsselungssuite aus und stellt sein digitales Zertifikat zur Authentifizierung bereit. Der Client überprüft die Gültigkeit und Authentizität des Zertifikats mithilfe vertrauenswürdiger Stammzertifikate. Nach der Authentifizierung einigen sich beide Parteien auf einen gemeinsamen Sitzungsschlüssel zur symmetrischen Verschlüsselung, der eine sichere Datenübertragung ermöglicht. Während der gesamten TLS-Sitzung werden Daten mithilfe kryptografischer Algorithmen wie AES (Advanced Encryption Standard) verschlüsselt und entschlüsselt, um Vertraulichkeit und Integrität zu gewährleisten.