Was ist PSTN im Mobilfunk?

Im Zusammenhang mit der Mobilfunktelekommunikation steht „PSTN“ für „Public Switched Telephone Network“. Das PSTN ist ein traditionelles leitungsvermitteltes Netzwerk, das die Infrastruktur für das globale öffentliche Telefonsystem bereitstellt. Es umfasst ein riesiges Netzwerk miteinander verbundener Telefonleitungen, Glasfaserkabel, Mikrowellenübertragungsverbindungen, Mobilfunknetze und Satellitenkommunikationssysteme.

Schlüsselaspekte von PSTN in der Mobilfunktelekommunikation:

  1. Leitungsvermitteltes Netzwerk:
    • Das PSTN ist ein leitungsvermitteltes Netzwerk, was bedeutet, dass für die Dauer eines Anrufs dedizierte Kommunikationspfade eingerichtet werden. Dies steht im Gegensatz zu paketvermittelten Netzwerken, die in der modernen Mobilfunk- und Internetkommunikation verwendet werden.
  2. Festnetztelefonie:
    • Historisch gesehen unterstützte das PSTN hauptsächlich Festnetztelefondienste. Dabei wurden physische Kupferdrähte verwendet, um die Sprachkommunikation zwischen Festnetztelefonen herzustellen.
  3. Vermittlungsstellen:
    • PSTN ist auf ein Netzwerk von Vermittlungsstellen angewiesen, um Anrufe weiterzuleiten und zu verbinden. Lokale Vermittlungsstellen wickeln Anrufe innerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets ab, während übergeordnete Vermittlungsstellen Anrufe zwischen verschiedenen Regionen und Ländern verwalten.
  4. Telefonzentralen:
    • Telefonzentralen spielen im PSTN eine entscheidende Rolle. Diese Vermittlungsstellen vermitteln und leiten Anrufe basierend auf den gewählten Nummern weiter und stellen Verbindungen zwischen dem anrufenden und dem empfangenden Teilnehmer her.
  5. Analoge und digitale Übertragung:
    • Das PSTN wurde ursprünglich mit analoger Übertragung betrieben, hat jedoch einen erheblichen digitalen Wandel durchlaufen. Digitale Technologien wie ISDN (Integrated Services Digital Network) wurden integriert, um die Effizienz zu verbessern und zusätzliche Dienste zu ermöglichen.
  6. Integration mit Mobilfunknetzen:
    • Während Mobilfunknetze unabhängig voneinander funktionieren, sind sie mit der breiteren PSTN-Infrastruktur verbunden. Anrufe, die von Mobilfunknetzen ausgehen oder dort enden, können für bestimmte Abschnitte des Kommunikationspfads das PSTN durchlaufen.
  7. Gateway zwischen Netzwerken:
    • PSTN dient als Gateway für die Verbindung verschiedener Telekommunikationsnetze, darunter Festnetznetze, Mobilfunknetze und andere Sprachkommunikationssysteme.
  8. Entwicklung zu IP-basierten Technologien:
    • Mit der Entwicklung der Telekommunikation findet ein Übergang von traditionellen leitungsvermittelten Netzwerken zu IP-basierten Technologien statt. Voice-over-IP (VoIP) und andere digitale Kommunikationsmethoden werden zunehmend zu integralen Bestandteilen der gesamten Telekommunikationslandschaft.
  9. Globale Reichweite:
    • Das PSTN stellt ein global vernetztes Netzwerk bereit, das die Sprachkommunikation zwischen Einzelpersonen und Unternehmen weltweit ermöglicht. Internationale Anrufe erfolgen häufig über die PSTN-Infrastruktur.
  10. Herausforderungen und Einschränkungen:
    • Obwohl das PSTN ein grundlegendes Element der globalen Kommunikation war, weist es Einschränkungen auf, darunter Skalierbarkeitsprobleme, die Wartung der alten Infrastruktur und die Notwendigkeit kontinuierlicher Upgrades, um den modernen Kommunikationsanforderungen gerecht zu werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PSTN (Public Switched Telephone Network) in der Mobilfunktelekommunikation die traditionelle leitungsvermittelte Infrastruktur darstellt, die in der Vergangenheit Festnetztelefondienste ermöglicht hat. Während Mobilfunknetze unabhängig voneinander funktionieren, können sie für bestimmte Segmente der Sprachkommunikation eine Verbindung zur breiteren PSTN-Infrastruktur herstellen, was die Interoperabilität zwischen verschiedenen Kommunikationssystemen unterstreicht.