Was ist ein Secure Shell-Schlüssel?

Ein Secure Shell (SSH)-Schlüssel, auch SSH-Schlüsselpaar genannt, besteht aus zwei kryptografischen Schlüsseln: einem öffentlichen Schlüssel und einem privaten Schlüssel. Diese Schlüssel werden im SSH-Protokoll zur sicheren Authentifizierung und zum Aufbau einer verschlüsselten Kommunikation zwischen einem Client (z. B. einem Computer oder Server) und einem Server (normalerweise einem anderen Computer oder Netzwerkgerät) verwendet. Der öffentliche Schlüssel wird mit Servern geteilt, auf die Sie sicher zugreifen möchten, während der private Schlüssel vertraulich behandelt und sicher auf Ihrem lokalen Computer oder Gerät gespeichert wird. SSH-Schlüssel bieten eine sicherere Alternative zur herkömmlichen passwortbasierten Authentifizierung, indem sie asymmetrische Kryptografie verwenden, um Identitäten zu überprüfen und Daten während SSH-Sitzungen zu verschlüsseln.

Ein sicherer SSH-Schlüssel bezieht sich auf das kryptografische Schlüsselpaar, das im SSH-Protokoll für sichere Authentifizierung und Kommunikation verwendet wird. Das Schlüsselpaar besteht aus einem öffentlichen Schlüssel, der auf den Servern, auf die Sie zugreifen möchten, geteilt und gespeichert wird, und einem privaten Schlüssel, der vertraulich bleibt und lokal zur Authentifizierung verwendet wird. Sichere SSH-Schlüssel erhöhen die Sicherheit, indem sie die Übertragung von Passwörtern über das Netzwerk überflüssig machen und so das Risiko des Abfangens von Passwörtern oder von Brute-Force-Angriffen verringern. Sie sind für den sicheren Fernzugriff auf Server, Cloud-Instanzen und andere vernetzte Geräte unerlässlich und gewährleisten eine verschlüsselte Datenübertragung und Authentifizierungsintegrität.

Unter Shell-Sicherheit versteht man die Schutzmaßnahmen und Best Practices, die zum Schutz der Shell-Umgebung auf einem Computer oder Server implementiert werden. Die Shell, oft auch als Befehlszeilenschnittstelle (CLI) bezeichnet, ermöglicht Benutzern die Interaktion mit dem Betriebssystem durch die Ausführung von Befehlen und Skripten. Zur Gewährleistung der Shell-Sicherheit gehört es, unbefugten Zugriff zu verhindern, sensible Daten und Systemressourcen zu schützen und Risiken im Zusammenhang mit potenziellen Schwachstellen oder Exploits in der Shell-Umgebung zu mindern. Zu den gängigen Sicherheitspraktiken gehören die Einschränkung von Benutzerberechtigungen, die Implementierung von Zugriffskontrollen, die regelmäßige Aktualisierung von Software-Patches und die Überwachung von Shell-Aktivitäten auf verdächtiges Verhalten oder unbefugte Zugriffsversuche.

Um eine Secure Shell (SSH)-Verbindung zu öffnen, verwenden Sie normalerweise eine SSH-Clientanwendung oder eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) auf Ihrem lokalen Computer oder Gerät. Hier ist eine allgemeine Übersicht über die erforderlichen Schritte:

  1. Installieren Sie einen SSH-Client: Falls noch nicht installiert, laden Sie einen SSH-Client herunter und installieren Sie ihn, der mit Ihrem Betriebssystem kompatibel ist. Beispiele hierfür sind OpenSSH für Unix-basierte Systeme (Linux, macOS) oder PuTTY für Windows.
  2. SSH-Schlüsselpaar generieren: Falls Sie es noch nicht getan haben, generieren Sie ein SSH-Schlüsselpaar (öffentlicher Schlüssel und privater Schlüssel) mit Tools wie ssh-keygen (Unix-basiert) oder PuTTYgen (Windows). Speichern Sie den privaten Schlüssel sicher auf Ihrem lokalen Computer.
  3. SSH-Zugriff konfigurieren: Stellen Sie den öffentlichen Schlüssel für den Server oder das Gerät bereit, auf das Sie sicher zugreifen möchten. Fügen Sie den öffentlichen Schlüssel zur Datei mit autorisierten Schlüsseln (~/.ssh/authorized_keys) auf dem Remote-Server hinzu.
  4. SSH-Verbindung initiieren: Öffnen Sie Ihren SSH-Client oder verwenden Sie den Befehl ssh, gefolgt vom Benutzernamen und Hostnamen (oder IP-Adresse) des Remote-Servers. Zum Beispiel:cssssh Benutzername@Hostname
  5. Authenticate: Beim ersten Verbindungsversuch verwendet Ihr SSH-Client den lokal gespeicherten privaten Schlüssel, um sich beim Server zu authentifizieren. Bei Erfolg richten Sie eine sichere SSH-Sitzung ein, die es Ihnen ermöglicht, Befehle auszuführen und Dateien sicher zwischen Ihrem lokalen Computer und dem Remote-Server zu übertragen.

Das Öffnen einer Secure Shell-Verbindung ermöglicht verschlüsselte Kommunikation und sicheren Fernzugriff, um Server, Netzwerkgeräte oder Cloud-Instanzen sicher über nicht vertrauenswürdige Netzwerke wie das Internet zu verwalten und zu verwalten.