Was ist der Proxyserver?

Ein Proxyserver fungiert als Vermittler zwischen dem Gerät eines Benutzers und dem Internet. Wenn ein Benutzer eine Anfrage zum Zugriff auf eine Website oder einen Dienst sendet, geht die Anfrage zunächst an den Proxyserver, der sie dann an das Ziel weiterleitet. Die Antwort vom Ziel wird an den Proxyserver zurückgegeben, der sie an den Benutzer weiterleitet. Proxyserver können so konfiguriert werden, dass sie Sicherheit, Datenschutz und Leistung verbessern, indem sie Inhalte zwischenspeichern, Anfragen filtern oder die IP-Adresse des Benutzers maskieren.

Proxyserver werden für verschiedene Zwecke verwendet:

  • Verbesserung der Privatsphäre: Maskierung der IP-Adresse des Benutzers, wodurch es für Websites und Dienste schwierig wird, ihre Online-Aktivitäten zu verfolgen.
  • Zugriffskontrolle: Umgehung von geografischen Beschränkungen, um auf regional gesperrte Inhalte oder Dienste zuzugreifen.
  • Inhaltsfilterung: Filtern von Anfragen basierend auf Inhaltstyp oder Website-Kategorie, um Unternehmensrichtlinien oder Kindersicherungen durchzusetzen.
  • Leistungsoptimierung: Zwischenspeicherung häufig aufgerufener Inhalte, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und den Zugriff für Benutzer zu beschleunigen.

So finden Sie die Adresse Ihres Proxyservers:

  • Windows: Gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk & Internet > Proxy. Die Proxy-Server-Adresse sollte unter „Manuelle Proxy-Einrichtung“ aufgeführt sein.
  • MacOS: Gehen Sie zu Systemeinstellungen > Netzwerk > Erweitert > Proxys. Die Proxy-Server-Adresse finden Sie unter der Registerkarte „Proxies“.
  • Browsereinstellungen: Proxy-Einstellungen können auch direkt in Webbrowsern wie Chrome, Firefox oder Edge unter deren Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden.

Ob Sie Ihren Proxyserver ein- oder ausschalten, hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrer Netzwerkkonfiguration ab. Wenn Sie einen Proxyserver nicht für bestimmte Zwecke verwenden, etwa zur Umgehung von Einschränkungen oder zur Verbesserung der Leistung, empfiehlt es sich in vielen Fällen, ihn auszuschalten, um unbeabsichtigte Probleme mit der Internetverbindung oder dem Surferlebnis zu vermeiden.

Während sowohl VPNs (Virtual Private Networks) als auch Proxyserver ähnliche Zwecke erfüllen, nämlich die IP-Adresse des Benutzers zu maskieren und online ein gewisses Maß an Anonymität zu gewährleisten, funktionieren sie unterschiedlich:

  • VPN: Verschlüsselt alle zwischen dem Gerät des Benutzers und einem VPN-Server übertragenen Daten, um eine sichere Übertragung zu gewährleisten und vor Abhören zu schützen. VPNs werden für mehr Sicherheit, Datenschutz und sicheren Fernzugriff verwendet.
  • Proxyserver: Leitet Benutzeranfragen an Websites und Dienste weiter, ohne die Datenübertragung zu verschlüsseln. Proxyserver werden hauptsächlich zum Maskieren von IP-Adressen, zum Umgehen von geografischen Beschränkungen und zum Filtern von Inhalten verwendet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass VPNs und Proxyserver je nach spezifischen Anforderungen und Anwendungsfällen unterschiedliche Zwecke erfüllen und über unterschiedliche Mechanismen zur Verbesserung der Online-Privatsphäre und -Sicherheit verfügen.