Bei der TCH-Intervallgruppierung verwenden die drei Zellen derselben BTS denselben HSN, während verschiedene BTS unterschiedliche HSN verwenden und unterschiedliche MAIO von Trägern in derselben Schicht desselben BTS verwendet werden.
Die HSN von BTS A ist 1, die MAIO der beiden Träger TCH1 und TCH2 in der Zelle der Gruppe 1 sind 0 bzw. 1, die MAIO der beiden Träger TCH1 und TCH2 der Zelle der Gruppe 2 sind 2 bzw. 3, die MAIO der beiden Träger TCH1 und TCH2 der Zelle der Gruppe 3 sind 4 bzw. 0, der HSN von BTS B ist 2 und so weiter.
Auf diese Weise werden benachbarte Frequenzen zwischen den drei verschiedenen Zellen derselben BTS vermieden, die Möglichkeit eines benachbarten Frequenzkonflikts zwischen gegenüberliegenden Zellen verschiedener BTS wird im Vergleich zur aufeinanderfolgenden TCH-Gruppierung verringert, es besteht jedoch eine zusätzliche Möglichkeit eines benachbarten Frequenzkonflikts zwischen Zellen verschiedener BTS in paralleler Richtung im Vergleich zur aufeinanderfolgenden TCH-Gruppierung.
In Bezug darauf, welcher TCH-Gruppierungsmodus weniger 1*3-Frequenzsprungstörungen erzeugt, haben sowohl der konsekutive als auch der Intervall-Gruppierungsmodus ihre Nachteile. Für die Innenstadt mit dichter BTS-Verteilung ist der Einfluss benachbarter Frequenzen von gegenüberliegenden Zellen größer als der von benachbarten Zellen in paralleler Richtung, was eine aufeinanderfolgende Gruppierung geeigneter macht.
Aber in vorstädtischen Gebieten hilft die Intervallgruppierung dabei, die Störungen aufgrund der unregelmäßigen Verteilung von BTS auszugleichen. Daher sollte bei der Auswahl des Gruppierungsmodus die tatsächliche lokale Situation berücksichtigt werden. Nachdem die neue Kanalverteilungsarithmetik unter enger Wiederverwendung realisiert wurde, wird empfohlen, ein aufeinanderfolgendes Gruppierungsschema einzuführen, um eine bessere Servicequalität im gesamten Netzwerk sicherzustellen.