BPSK und PSK sind nicht dasselbe, obwohl BPSK eine spezifische Art von PSK ist. PSK oder Phase Shift Keying ist eine umfassende Modulationstechnik, bei der die Phase eines Trägersignals entsprechend dem Datensignal variiert wird. BPSK oder Binary Phase Shift Keying ist eine Form von PSK, bei der es nur zwei Phasenverschiebungen gibt, die Binärziffern (0 und 1) darstellen.
Was ist der Unterschied zwischen BPSK und PSK?
Der Hauptunterschied zwischen BPSK und PSK liegt in der Anzahl der verwendeten Phasenverschiebungen. BPSK verwendet zwei unterschiedliche Phasenverschiebungen zur Darstellung binärer Daten und ist damit ein PSK-Typ, der speziell für die binäre Datenübertragung entwickelt wurde. Im Gegensatz dazu umfasst PSK eine Reihe von Modulationsschemata, darunter BPSK, QPSK und PSK-Varianten höherer Ordnung. PSK-Schemata höherer Ordnung verwenden mehr Phasenverschiebungen, um mehrere Bits pro Symbol zu kodieren, was im Vergleich zu BPSK verbesserte Datenraten bietet.
BPSK oder Binary Phase Shift Keying ist eine digitale Modulationstechnik, bei der die Phase des Trägersignals zwischen zwei Werten, typischerweise 0 und 180 Grad, verschoben wird, um binäre Daten darzustellen. Jede Phasenverschiebung entspricht einer Binärziffer, was BPSK zu einer einfachen und robusten Methode zur Datenübertragung mit geringen Fehlerraten in verrauschten Umgebungen macht.
16 PSK oder 16-Phase Shift Keying ist eine PSK-Modulationstechnik höherer Ordnung, bei der die Phase des Trägersignals einen von 16 verschiedenen Werten annehmen kann. Dies ermöglicht die Übertragung von 4 Bits pro Symbol (da 2^4 = 16), was die Datenrate im Vergleich zu PSK-Schemata niedrigerer Ordnung erhöht. Die erhöhte Anzahl an Phasenverschiebungen ermöglicht eine höhere Datenkapazität, kann das System aber auch anfälliger für Rauschen und Interferenzen machen.
QPSK oder Quadrature Phase Shift Keying ist eine Modulationstechnik, bei der die Phase des Trägersignals zwischen vier verschiedenen Werten verschoben wird, die typischerweise einen Abstand von 90 Grad haben. Dadurch kann QPSK 2 Datenbits pro Symbol kodieren, was die Datenrate im Vergleich zu BPSK effektiv verdoppelt und gleichzeitig eine ähnliche Robustheit beibehält. QPSK wird häufig in digitalen Kommunikationssystemen verwendet, um Datenrate und Fehlerleistung in Einklang zu bringen.