CDMA-Vocoder wie und warum

Vocoder wandeln Sprache mittels Datenkomprimierung in/von Analog um Es gibt drei CDMA-Vocoder: IS-96A  Variable Rate (maximal 8 Kbit/s) CDG Variable Rate (maximal 13 Kbit/s) EVRC Variable Rate (verbessert 8 kbps) Jeder hat eine unterschiedliche Sprachqualität: IS-96A  – mäßige Qualität EVCR  – nahezu Mautqualität CDG  – Mautqualität Alle digitalen Kommunikationssysteme verwenden verschiedene Prozesse, um analoge Sprachsignale in und … Weiterlesen

Wie leitet man die physikalische Schicht des Link-Verkehrskanals in CDMA weiter?

Sprachdaten mit 9600 Bit/s oder 14400 Bit/s (Vollrate) werden zunächst durch einen Faltungsencoder geleitet, der die Datenrate im Fall von 9600 Bit/s verdoppelt oder sie im Fall von 14400 Bit/s um das 1,33-fache erhöht. Anschließend wird es verschachtelt, ein Vorgang, der keinen Einfluss auf die Rate hat, aber zu Zeitverzögerungen bei der endgültigen Rekonstruktion des … Weiterlesen

Basisstations-Vocoder mit variabler Rate

Die Basisstation verwendet ein etwas anderes Schema, wenn der Vocoder auf niedrigere Raten umschaltet. Erstens pulsieren EIA/TIA-95-B-CDMA-Basisstationen ihre Übertragungen nicht. Stattdessen wiederholen Basisstationen dieselben Bitmuster so oft wie nötig, um wieder die volle Rate von 9.600 Bit/s zu erreichen. Wenn der Vocoder also einen Frame mit halber Rate auswählt, werden die Datenbits zweimal gesendet, um … Weiterlesen

Mobile Power platzt in CDMA

Jeder 20-Millisekunden-Frame in EIA/TIA-95-B CDMA ist in sechzehn „Leistungskontrollgruppen“ unterteilt. Wenn das Mobiltelefon sendet, enthält jede Leistungskontrollgruppe 1536 Datensymbole (Chips) mit einer Rate von 1,2288 Mbit/s. Wenn der Sprachcodierer auf eine niedrigere Datenrate wechselt, bündelt das CDMA-Mobiltelefon seine Ausgabe, indem es nur die entsprechende Anzahl von Leistungssteuerungsgruppen sendet. Beispielsweise werden bei Viertelrate nur vier der … Weiterlesen

CDMA-Sprachcodierer mit variabler Rate

CDMA nutzt ruhige Zeiten während des Sprechens, um die Kapazität zu erhöhen.  Es wird ein Vocoder mit variabler Rate verwendet; Für den ursprünglichen Vocoder beträgt der Kanal 9.600 bps, wenn der Benutzer spricht.  Wenn der Benutzer pausiert oder zuhört, sinkt die Datenrate auf nur 1.200 bps (CDMA Variable Rate Speech Coder). Datenraten von 2.400 und … Weiterlesen

Warum Closed-Loop-Power-Control in CDMA

Eine Leistungsregelung mit geschlossenem Regelkreis wird verwendet, um zu ermöglichen, dass die Leistung der mobilen Einheit vom durch die Regelung mit offenem Regelkreis festgelegten Nennwert abweicht. Dies geschieht mit einer Art Deltamodulator.  Die Basisstation überwacht die von jeder Mobilstation in der Rückwärtsverbindung empfangene Leistung und befiehlt dem Mobilgerät, die Leistung in einem festen Schritt von … Weiterlesen

Open-Loop-Leistungssteuerung in CDMA

Die Open-Loop-Leistungssteuerung ist aus folgendem Grund in CDMA erforderlich. Geht davon aus, dass der Verlust auf Vorwärtspfaden und Rückwärtspfaden ähnlich ist Empfangsleistung + Sendeleistung = -73 Alle Leistungen in dBm Beispiel: Für eine Empfangsleistung von -85 dBm Sendeleistung = (-73) – (- 85) Sendeleistung = +12 dBm Bietet eine Schätzung der umgekehrten TX-Leistung für gegebene … Weiterlesen

Wie wird die Leistungssteuerung im Reverse Link in CDMA gesteuert?

Leistungssteuerung im Reverse-Link-CDMA aus folgendem Grund erforderlich. Maximale Systemkapazität wird erreicht, wenn: Alle Mobiltelefone werden auf die minimale Leistung für eine akzeptable Signalqualität im Reverse Link gesteuert. Dadurch werden alle Mobiltelefone unabhängig von ihrem Standort in der Rückwärtsverbindung mit etwa gleicher Leistung an der Basisstation empfangen. Zwei Arten der Kontrolle Open-Loop-Leistungsregelung Leistungsregelung mit geschlossenem Regelkreis … Weiterlesen

Wie verbessert Interleaving Datenübertragungssysteme?

Dies zeigt grafisch, warum die Verschachtelung von Daten die Fehlerkorrekturleistung von Datenübertragungssystemen verbessert. Im oberen Bild werden die Daten zeilenweise nacheinander aus einem Puffer gelesen. Es wird keine Verschachtelung eingesetzt. Die Daten werden in numerischer Reihenfolge gelesen und übertragen. Während der Übertragung werden die Datenblöcke 5 bis 8 durch Störungen beschädigt. Beim Empfang der Daten … Weiterlesen

Was ist CDMA-Zeitdiversität?

Was ist CDMA-Zeitdiversität? Die CDMA-Zeitdiversität (im Englischen: CDMA Time Diversity) ist eine Technik, die in Code Division Multiple Access (CDMA)-basierten Kommunikationssystemen verwendet wird, um die Übertragungszuverlässigkeit zu erhöhen. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Informationen zu verschiedenen Zeitpunkten gesendet werden, sodass bei Störungen oder Ausfällen zu einem bestimmten Zeitpunkt dennoch andere zeitlich versetzte Kopien empfangen … Weiterlesen