LTE KPI – Referenzsignal empfangene Qualität (RSRQ)
Wie wir bereits gelernt haben, ist die Qualität des empfangenen Signals entscheidend für die Leistung eines Netzwerks. Heute schauen wir uns den RSRQ (Referenzsignal empfangene Qualität) an, der als einer der wichtigsten KPIs (Key Performance Indicators) in LTE-Netzen gilt. Es ist wichtig, dass du verstehst, wie dieser Wert funktioniert, weil er dir hilft, die Signalqualität aus der Perspektive des Benutzers zu bewerten.
RSRQ ist eine Messgröße, die angibt, wie gut ein Referenzsignal (z. B. das Signal von einem Basisstation) im Verhältnis zu Rauschen und Störungen empfangen wird. Stell dir vor, du bist in einem Konzert und versuchst, den Dirigenten zu hören, während eine laute Gruppe von Menschen spricht. Dein Ziel ist es, den Dirigenten klar und deutlich zu hören – RSRQ hilft uns genau dabei, die „Stimme“ des Basisstationssignals aus dem „Lärm“ der Umgebung zu unterscheiden.
Nun, lass uns das Schritt für Schritt aufschlüsseln:
- RSRQ bewertet das Signal-Rausch-Verhältnis: Es misst, wie gut das Referenzsignal im Vergleich zum Hintergrundrauschen empfangen wird.
- Je höher der RSRQ-Wert: Umso besser ist die Qualität des empfangenen Signals.
- RSRQ ist von anderen KPIs wie RSSI (Received Signal Strength Indicator) abhängig: RSSI misst die Gesamtleistung des Signals, aber RSRQ gibt an, wie gut das Signal im Vergleich zum Rauschen und den Störungen ist.
- Typische Werte: Ein hoher RSRQ-Wert (z. B. -10 dB) zeigt eine gute Signalqualität, während ein niedriger Wert (z. B. -20 dB) auf schlechte Qualität hinweist.
RSRQ ist besonders wichtig, wenn du dich auf die Netzabdeckung konzentrierst. Wenn du weißt, wie RSRQ funktioniert, kannst du den Bereich mit schlechter Signalqualität besser identifizieren. Du hast sicher schon gehört, dass RSRQ und RSSI oft zusammen betrachtet werden, um die tatsächliche Signalqualität zu bewerten — und genau das werden wir in der nächsten Lektion tiefer untersuchen.
Schau dir dieses Beispiel an, um den Zusammenhang klarer zu machen:
RSRQ-Wert | Signalqualität |
---|---|
-10 dB | Gut |
-15 dB | Durchschnittlich |
-20 dB | Schlecht |
In diesem Fall kannst du sehen, dass der RSRQ-Wert direkt mit der Signalqualität zusammenhängt. Wenn der Wert gut ist, erhältst du eine stabile Verbindung mit hoher Datenrate. Ist der Wert jedoch schlecht, wird die Verbindung schwächer, was zu einem langsamen Internet oder Verbindungsabbrüchen führen kann.
RSRQ spielt eine Rolle in verschiedenen Aspekten des LTE-Netzes. Zum Beispiel hilft es beim Netzwerkmanagement, indem es die Entscheidung beeinflusst, ob ein Gerät an einen anderen Zellenbereich weitergereicht werden sollte. Und falls du dich erinnerst, haben wir zuvor über das Thema Handover gesprochen, was hier natürlich auch eine Rolle spielt.