Liste wichtiger GSM-Terminologien

Mobile Stationen ISDN-Nummer (MSISDN)

Wird die Mobiltelefonnummer in einem GSM-PLMN (Public Land Mobile Network) verwendet? MSISDN = Ländervorwahl + Landeszielcode + Teilnehmernummer

ex. 63 + 0918 + 8889999 Die maximale Länge beträgt 15 Ziffern.

INTERNATIONALE MOBILE-ABONNENTEN-IDENTITÄT (IMSI)

Ist die Teilnehmernummer, die über den Funkpfad für die gesamte Signalisierung im GSM-PLMN verwendet wird. Diese Nummer wird im SIM (Subscriber Identity Module), HLR (Home Location Register) und VLR (Visitor Location Register) gespeichert.

IMSI = MCC[ 3 Ziffern ] + MNC[ 2 Ziffern ] + MSIN[ 11 Ziffern ]

= Mobilfunk-Ländercode + Mobilfunknetzcode + Mobilfunk-Identifikationsnummer

ex. 502 + 19 + 2345451

TEMPORÄRE MOBILE TEILNEHMER-IDENTITÄT (TMSI)

Wird zur Wahrung der Vertraulichkeit des Abonnenten verwendet. Da die TMSI nur lokale Bedeutung hat (innerhalb von MSC/VLR), kann die Struktur der TMSI vom Anbieter gewählt werden. Die Größe muss jedoch die Hälfte der Größe von IMSI betragen. Bei jeder mobilen Anfrage nach Standortaktualisierung oder Anrufaufbau weist MSC/VLR der IMSI eine neue TMSI zu, sodass die TMSI auf dem Signalisierungspfad verwendet wird und so die IMSI-Identität schützt. Da TMSI außerdem halb so groß ist wie IMSI, können wir im Vergleich zu IMSI doppelt so viel Pagen.

LOCATION AREA IDENTITY (LAI)

Wird verwendet, um jeden Standortbereich im GSM PLMN eindeutig zu identifizieren. Wenn das System einen eingehenden Anruf empfängt, weiß es, in welchem ​​Standortbereich es das Mobiltelefon rufen soll, und ruft nicht das gesamte Netzwerk an.

LAI = MCC[ 3-stellig ]  + MNC [2-stellig]  + LAC [ 1 bis 65536 ]

Mobile Landesvorwahl + Mobilfunknetzvorwahl + Ortsvorwahl

ex. = 502 + 20 + 60001

CELL GLOBAL IDENTITY (CGI)

Wird zur Zellidentifikation innerhalb des GSM-Netzes verwendet.

LAI = MCC[ 3-stellig ]  + MNC[ 2-stellig ]  + LAC[ 1 bis 65536 ]  + CI [ 1 bis 65536 ]

Mobile Landesvorwahl + Mobilfunknetzvorwahl + Ortsvorwahl + Zellenidentität

ex. = 502 + 20 + 60001 + 50001

BASISSTATIONS-IDENTITÄTSCODE (BSIC)

Wird zur Unterscheidung der in der Nachbarzelle verwendeten Co-Kanal-Frequenz verwendet.

BSIC = NCC [ 1 bis 7 ] + BCC[ 1 bis 7 ]

Netzwerk-Farbcode + Basisstation-Farbcode