BSIC umfasst BCC und NCC, die auf SCH übertragen werden. BCC ist ein Teil von BSIC und wird zur Identifizierung verschiedener Zellen mit demselben BCCH im selben GSM-System verwendet. Gemäß den Anforderungen der GSM-Spezifikation sollte der TSC des BCCH in jeder Zelle mit dem BCC der Zelle übereinstimmen.
Generell muss diese Konsistenz von den Herstellern sichergestellt werden. Benachbarte oder benachbarte Zellen, die denselben BCCH verwenden, müssen unterschiedliche BSICs haben, andernfalls könnte die Übergabe zwischen Zellen fehlschlagen.
Die BCC-Planung bietet drei Lösungen. Sie alle berücksichtigen das Distanzprinzip, um Kollisionen benachbarter Zellen mit demselben BCCH und demselben BSIC zu vermeiden.
1. Wählen Sie basierend auf dem vorhandenen BCC-Satz einen der BCCs aus, der von einer anderen Zelle verwendet wurde. Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass der ausgewählte BCC keine BSIC/BCCH-Kollision mit benachbarten Zellen verursacht. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass BCC gleichmäßig im gesamten Netzwerk verteilt werden kann. Wenn diese Lösung jedoch manuell durchgeführt wird, ist sie zeitaufwändig und mühsam. Wir können automatische Verteilungstools verwenden.
2. Versuchen Sie beim Definieren von BCC, den Wert ab 0 zuzuweisen. Wenn es zu einer BSIC/BCCH-Kollision kommt, erweitern Sie den Wertebereich. Der Vorteil besteht darin, dass die Anzahl der verwendeten BCC möglichst gering gehalten wird. Wenn also ein neuer BTS hinzugefügt wird, kann zur Vermeidung der BSIC/BCCH-Kollision ein neuer BCC ausgewählt werden, ohne den BCC der ursprünglichen Zellen in der Umgebung zu ändern.
3. Weisen Sie BCC gemäß seinem Wiederverwendungsmodell zu. Das bedeutet, dass innerhalb eines Clusters derselbe BCC verwendet wird. Dies bedeutet, dass benachbarte Zellen nicht denselben BCCH wie die Servicezelle verwenden können. Diese Lösung wird häufig verwendet und ist zugleich die einfachste.