Braucht eine aktive Antenne Strom?

Sicherlich. Lassen Sie uns das Konzept aktiver Antennen und die Rolle der Energie bei ihrem Betrieb untersuchen.

Aktive Antennen verstehen

1. Passive vs. aktive Antennen

Antennen werden allgemein in passive und aktive Antennen eingeteilt. Der Hauptunterschied liegt in ihrer Fähigkeit, Signale zu verstärken.

  • Passive Antennen: Diese Antennen verfügen nicht über integrierte Verstärkungsfunktionen. Sie verlassen sich beim Empfang und Senden von Signalen ausschließlich auf ihr physikalisches Design.
  • Aktive Antennen: Im Gegensatz dazu enthalten aktive Antennen aktive elektronische Komponenten, typischerweise in Form eines Verstärkers, um die Stärke der empfangenen Signale zu erhöhen.

2. Komponenten einer aktiven Antenne

Eine aktive Antenne besteht normalerweise aus folgenden Komponenten:

  • Antennenelement: Ähnlich wie passive Antennen verfügen aktive Antennen über ein physikalisches Element zum Empfangen und Senden von Hochfrequenzsignalen.
  • Verstärker: Die entscheidende Ergänzung bei aktiven Antennen ist der Verstärker. Diese elektronische Komponente verstärkt die eingehenden Signale und verbessert so die Gesamtleistung der Antenne.

Das Bedürfnis nach Macht

1. Den Verstärker mit Strom versorgen

Der Verstärker in einer aktiven Antenne benötigt Strom, um zu funktionieren. Dieser Strom wird normalerweise über eine dedizierte Stromquelle bereitgestellt, häufig über ein an die Antenne angeschlossenes Koaxialkabel. Die dem Verstärker zugeführte Leistung wird verwendet, um die Stärke der Signale zu erhöhen, sie robuster zu machen und die Fähigkeit der Antenne zu verbessern, schwächere Signale zu erfassen.

2. Auswirkungen auf die Leistung

  • Signalgewinn: Die vom Verstärker der aktiven Antenne bereitgestellte Verstärkung führt zu einem höheren Gewinn. Der Gewinn misst, um wie viel eine Antenne die Leistung empfangener Signale erhöht. Dieser erhöhte Gewinn kann besonders in Szenarien von Vorteil sein, in denen die Signale schwach oder weit entfernt sind.
  • Rauschen reduzieren: Aktive Antennen können auch dazu beitragen, die Auswirkungen von Rauschen auf das empfangene Signal zu reduzieren. Der Verstärker kann das Signal-Rausch-Verhältnis verbessern, was zu einem klareren und zuverlässigeren Empfang führt.

3. Stromversorgungsoptionen

Aktive Antennen können auf verschiedene Arten mit Strom versorgt werden:

  • Externe Stromversorgung: Einige aktive Antennen benötigen eine separate Stromversorgung, die in Form eines externen Netzteils erfolgen kann.
  • Power over Coax (PoC): In bestimmten Setups kann die Stromversorgung über das zur Signalübertragung verwendete Koaxialkabel erfolgen. Diese als Power over Coax bekannte Methode vereinfacht den Installationsprozess.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine aktive Antenne tatsächlich Strom benötigt, um effektiv zu funktionieren. Der Strom wird hauptsächlich vom eingebauten Verstärker verbraucht, der eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Signalstärke, der Erhöhung der Verstärkung und der Verbesserung der Gesamtempfangsleistung spielt.