Was ist vRAN in 5G?

Wenn wir über die Entwicklung von 5G sprechen, ist vRAN ein Begriff, den du unbedingt kennen solltest. Er steht für Virtualized Radio Access Network und beschreibt eine moderne Herangehensweise, wie Funknetzwerke aufgebaut und betrieben werden. Es unterscheidet sich grundlegend von den herkömmlichen RAN-Architekturen, die du vielleicht bereits kennst, und bringt mehr Flexibilität und Effizienz in die Netzwerke.

In einem traditionellen RAN sind Hardware und Software eng miteinander verbunden. Das bedeutet, dass die Basisstationen mit spezifischer Hardware arbeiten, die nur für diese Netzwerke geeignet ist. vRAN hingegen entkoppelt die Hardware von der Software. Hier werden die Funktionen der Basisstation virtualisiert und auf allgemeinen IT-Servern ausgeführt. Das macht die gesamte Architektur flexibler und einfacher zu skalieren.

Wie funktioniert vRAN?

  • Dezentralisierung: vRAN trennt die Radio Units (RUs), die sich nahe bei den Funkantennen befinden, von den zentralen Verarbeitungseinheiten. Dadurch wird es einfacher, Netzwerke an verschiedenen Standorten zu optimieren.
  • Virtualisierung: Die Signalverarbeitung wird durch Software gesteuert, die auf standardisierter Hardware läuft, ähnlich wie bei Cloud-Technologien.
  • Effizienz: Ressourcen wie Rechenleistung und Speicherplatz werden dynamisch zugeteilt, um den Anforderungen des Netzwerks zu entsprechen.

Ein einfacher Vergleich könnte dir helfen, das besser zu verstehen: Stell dir vor, ein traditionelles RAN ist wie ein altes Radio, bei dem alle Komponenten fest integriert sind. Du kannst nur das gesamte Gerät austauschen, wenn du etwas verbessern möchtest. vRAN hingegen ist wie ein modernes Musiksystem, bei dem du Lautsprecher, Verstärker und andere Komponenten unabhängig voneinander anpassen kannst.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, vRAN mit anderen Technologien wie Network Slicing zu kombinieren. Das bedeutet, dass Netzwerke für spezifische Anwendungen wie IoT, autonomes Fahren oder mobile Breitbanddienste angepasst werden können. Interessant ist auch, dass vRAN nicht nur die Effizienz erhöht, sondern auch die Betriebskosten senkt, was es für Netzbetreiber besonders attraktiv macht.

Traditionelles RAN vRAN
Hardware und Software fest verbunden Hardware von Software getrennt
Weniger flexibel Hohe Flexibilität
Schwer skalierbar Einfach skalierbar

Vielleicht fragst du dich jetzt, wie vRAN genau mit Technologien wie Open RAN zusammenhängt. Obwohl sie ähnliche Ziele verfolgen, hat vRAN einen stärkeren Fokus auf die Virtualisierung, während Open RAN auf die Interoperabilität verschiedener Anbieter abzielt. Das könnte ein Thema sein, das wir bald vertiefen.