Sollte ich WMM im WLAN aktivieren?

WMM steht für Wi-Fi Multimedia und ist eine Erweiterung des Wi-Fi-Standards, die speziell für die Priorisierung von Datenverkehr entwickelt wurde. WMM basiert auf dem IEEE 802.11e-Standard und sorgt dafür, dass zeitkritische Daten wie Sprache und Video gegenüber weniger dringlichem Datenverkehr wie E-Mails oder Dateiübertragungen bevorzugt behandelt werden. Ob du WMM in deinem WLAN aktivieren solltest, … Weiterlesen

Was ist besser WMM oder WBM?

WMM (Wi-Fi Multimedia) und WBM (Water Bound Macadam) dienen unterschiedlichen Zwecken und können nicht direkt verglichen werden, da sie für unterschiedliche Kontexte gelten. WMM ist eine Funktion in Wi-Fi-Netzwerken, die den Netzwerkverkehr priorisiert, um die Leistung für Multimediaanwendungen zu optimieren. WBM hingegen ist eine Art Straßenbau mit wassergebundener Schottertechnik. Was also „besser“ ist, hängt ganz … Weiterlesen

Was ist eine PLMn-Sperre?

PLMN-Sperre bezieht sich auf eine Einstellung auf Mobilgeräten, die das Gerät auf die Verbindung nur mit bestimmten Public Land Mobile Networks (PLMNs) beschränkt. PLMNs sind Netzwerkkennungen, die Mobilfunknetzbetreibern zugewiesen werden, und die PLMN-Sperre ermöglicht es Benutzern, die Konnektivität ihres Geräts auf das Netzwerk eines bestimmten Mobilfunkanbieters oder eine Reihe von Netzwerken zu beschränken. Diese Funktion … Weiterlesen

Was ist ein RSRQ-Signal?

RSRQ steht für Reference Signal Received Quality. Dabei handelt es sich um eine Metrik, die in LTE-Netzen verwendet wird, um die Qualität des Signals zu bewerten, das ein mobiles Gerät von einem Mobilfunkmast empfängt. RSRQ berücksichtigt sowohl die Stärke des Signals (gemessen durch RSRP) als auch die Menge an Interferenzen oder Rauschen in der Umgebung. … Weiterlesen

Ist VoLTE sicher?

VoLTE ist sicher zu verwenden. Dabei handelt es sich um eine Technologie zur Übertragung von Sprachanrufen über das LTE-Datennetz, die sicher und zuverlässig ist. VoLTE verwendet Verschlüsselung, um die Sprachdaten zu schützen und sicherzustellen, dass Anrufe vor Abhören oder anderen Formen des Abhörens geschützt sind. Die Sicherheitsstandards für VoLTE entsprechen denen anderer Mobilkommunikationstechnologien und machen … Weiterlesen

Was ist UVP?

RSRP steht für Reference Signal Received Power. Es handelt sich um eine wichtige Messung in LTE-Netzen, die die Stärke des Signals angibt, das ein mobiles Gerät von einem Mobilfunkmast empfängt. RSRP misst insbesondere den Leistungspegel der vom Mobilfunkmast übertragenen Referenzsignale, die vom Gerät verwendet werden, um eine Verbindung mit dem Netzwerk aufrechtzuerhalten und Entscheidungen über … Weiterlesen

Welcher SINR-Wert?

Der SINR-Wert ist ein numerisches Maß, das die Qualität eines drahtlosen Kommunikationssignals darstellt. Es quantifiziert das Verhältnis der Leistung eines gewünschten Signals zur Leistung von Störungen und Rauschen in der Umgebung. SINR-Werte können je nach Netzwerkbedingungen stark variieren, wobei höhere Werte auf ein klareres und stärkeres Signal hinweisen. Typische SINR-Werte können von negativen Werten, die … Weiterlesen

Was ist SINR?

SINR steht für Signal-to-Interference-plus-Noise-Ratio. Dabei handelt es sich um eine Messung, die in drahtlosen Kommunikationssystemen verwendet wird, um die Qualität eines von einem Gerät empfangenen Signals zu quantifizieren. SINR vergleicht den Pegel des gewünschten Signals mit dem Pegel der in der Umgebung vorhandenen Interferenzen und Geräusche. Ein höherer SINR-Wert weist auf ein klareres und stärkeres … Weiterlesen

Was ist RSSI und Rauschen im WLAN?

RSSI (Received Signal Strength Indicator) in WLAN misst den Leistungspegel des empfangenen Signals an einem drahtlosen Gerät. Es gibt einen Hinweis auf die Signalstärke zwischen dem Router und dem Gerät. RSSI wird normalerweise in Dezibel (dBm) ausgedrückt und hilft bei der Bestimmung, wie gut das Gerät eine Verbindung zum WLAN-Netzwerk herstellen kann. Ein höherer RSSI-Wert … Weiterlesen

Was ist HLR-Suche?

Unter HLR-Suche versteht man den Prozess der Abfrage des Heimatregisters, um spezifische Informationen über einen Mobilfunkteilnehmer zu erhalten. Bei dieser Suche wird in der Regel das HLR abgefragt, um Details wie den aktuellen Standort des Abonnenten, den Abonnementstatus oder Dienstfunktionen abzurufen. Es wird häufig von Netzwerkbetreibern und Dienstanbietern verwendet, um Benutzerinformationen zu validieren, Anrufe und … Weiterlesen