Der Umrechnungsrechner für Mikrowellen-Bandpassfilter berechnet den Formfaktor und den Qualitätsfaktor eines Bandpassfilters basierend auf seiner Mittenfrequenz, seiner 3-dB-Bandbreite und seiner 60-dB-Bandbreite. Es hilft HF- und Mikrowelleningenieuren, die Filterleistung zu analysieren, Komponenten auszuwählen und Selektivität und Signalreinheit in Kommunikationssystemen zu bewerten.
Formeln
Formfaktor (SF) = BW₆₀dB / BW₃dB
Qualitätsfaktor (Q) = f_c / BW₃dB
Formelerklärung
- f_c ist die Mittenfrequenz des Bandpassfilters.
 - BW₃dB ist die 3-dB-Bandbreite und stellt den Frequenzbereich dar, in dem die Signalleistung gegenüber dem Spitzenwert um 3 dB abfällt.
 - BW₆₀dB ist die 60-dB-Bandbreite und zeigt an, wie stark der Filter Signale außerhalb seines Durchlassbereichs dämpft.
 - Der Formfaktor (SF) gibt die Filterselektivität an; Ein niedrigerer Wert bedeutet eine schärfere Filterreaktion.
 - Der Qualitätsfaktor (Q) drückt das Verhältnis der Mittenfrequenz zur 3-dB-Bandbreite aus und beschreibt, wie schmal oder breit das Durchlassband ist.
 
Verwendungsmöglichkeiten dieses Rechners
- Bewertung der Schärfe und Selektivität von Mikrowellen-Bandpassfiltern.
 - Entwerfen von Filtern für Radar-, Kommunikations- und Testsysteme.
 - Vergleich der Leistung zwischen verschiedenen Filtertypen oder Herstellern.
 - Optimierung der Bandbreite und Signalisolierung für Hochfrequenzanwendungen.
 
Wie hoch sind Formfaktor und Q-Faktor für einen Filter mit 3 dB Bandbreite bei 100 MHz und 60 dB Bandbreite bei 150 MHz bei 2,4 GHz Mittenfrequenz?
Eingang : f_c = 2,4 GHz, BW₃dB = 100 MHz, BW₆₀dB = 150 MHz
Ausgabe :
- Formfaktor = 150 / 100 = 1,5
 - Qualitätsfaktor = 2400 / 100 = 24
 - Der Filter hat einen Q-Faktor von 24 und einen Formfaktor von 1,5, was auf eine gute Selektivität und eine moderate Bandbreite hinweist.