Die Reichweite eines 5G-Signals kann je nach mehreren Faktoren stark variieren, darunter dem verwendeten Frequenzband, der Umgebung und der Einsatzstrategie. Im Allgemeinen bieten niedrigere Frequenzbänder, oft auch als Sub-6-GHz bezeichnet, eine größere Reichweite und eine bessere Durchdringung von Hindernissen. Diese Bänder können eine Abdeckung über mehrere Kilometer ermöglichen. Im Gegensatz dazu bieten höhere Frequenzbänder, sogenannte Millimeterwellen (24 GHz und höher), viel höhere Datengeschwindigkeiten, haben aber eine kürzere Reichweite und geringere Durchdringungskapazitäten und decken typischerweise nur einige hundert Meter ab.
Die Reichweite der 5G-Mobilfunksignale variiert je nach verwendetem Frequenzspektrum. Low-Band 5G, auch bekannt als Sub-6 GHz, kann mehrere Kilometer abdecken und sorgt für eine bessere Abdeckung und Durchdringung von Gebäuden. Mid-Band 5G, oft auch als Mid-Spectrum bezeichnet, bietet ein Gleichgewicht zwischen Abdeckung und Geschwindigkeit und deckt typischerweise Hunderte von Metern bis einige Kilometer ab. High-Band 5G oder Millimeterwelle (24 GHz und höher) bietet die höchsten Geschwindigkeiten, allerdings mit begrenzter Reichweite, die im Allgemeinen mehrere hundert Meter abdeckt.
Die Reichweite von 5G-Funksignalen wird vom Frequenzband und den Umgebungsbedingungen beeinflusst. Low-Band-5G-Signale können mehrere Kilometer erreichen und Hindernisse effektiv durchdringen, sodass sie für eine breite Abdeckung geeignet sind. Mittelbandsignale bieten eine mäßige Reichweite und Geschwindigkeit und decken einige hundert Meter bis einige Kilometer ab. High-Band-5G-Signale haben eine kürzere Reichweite, typischerweise einige hundert Meter, und sind beim Durchdringen von Gebäuden und anderen Hindernissen weniger effektiv.
Die Reichweite der 5G-Bänder hängt von ihrer Frequenz ab. Niedrigere Frequenzbänder (Sub-6 GHz) haben eine größere Reichweite und eine bessere Abdeckung und erstrecken sich oft über mehrere Kilometer. Mittelbandfrequenzen sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis von Reichweite und Geschwindigkeit und decken Hunderte von Metern bis zu einigen Kilometern ab. Hochfrequenzbänder oder Millimeterwellen (24 GHz und höher) haben eine begrenzte Reichweite von mehreren hundert Metern und werden stärker durch physische Hindernisse und atmosphärische Bedingungen beeinflusst.
Der Wellenbereich von 5G bezieht sich auf das von 5G-Netzen genutzte Frequenzspektrum, das von Low-Band-Frequenzen (Sub-6 GHz) bis zu High-Band-Frequenzen (Millimeterwellen, 24 GHz und höher) reicht. Low-Band-Frequenzen bieten eine größere Reichweite und bessere Durchdringung, während High-Band-Frequenzen höhere Geschwindigkeiten, aber geringere Reichweite und Durchdringungsmöglichkeiten bieten. Die Wellenreichweite bestimmt die Abdeckung und Leistungsmerkmale von 5G-Netzen.