Was ist das UDP-Protokoll für Remotedesktop?

Das Remote Desktop Protocol (RDP) verwendet hauptsächlich TCP (Transmission Control Protocol) für sein Transportschichtprotokoll, insbesondere auf Port 3389. TCP gewährleistet eine zuverlässige und geordnete Übermittlung von Daten zwischen dem RDP-Client (lokaler Computer) und dem RDP-Server (Remote-Computer) und ist von entscheidender Bedeutung zur Aufrechterhaltung der Integrität und Reaktionsfähigkeit von Remote-Desktop-Sitzungen.

UDP (User Datagram Protocol) wird normalerweise nicht als primäres Transportprotokoll für Remotedesktop verwendet. UDP ist ein verbindungsloses Protokoll, bei dem niedrige Latenzzeiten und bestmögliche Bereitstellung Vorrang vor Zuverlässigkeit haben. Während einige Aspekte von RDP UDP für bestimmte Funktionalitäten oder Optimierungen nutzen können, wie etwa Multimedia-Streaming oder Voice-over-IP (VoIP) innerhalb der Remote-Desktop-Sitzung, ist UDP nicht das Standard-Transportprotokoll für RDP-Sitzungen.

RDP (Remote Desktop Protocol) arbeitet standardmäßig über TCP-Port 3389. Diese Portnummer ist für die RDP-Kommunikation zwischen Client und Server standardisiert und gewährleistet eine konsistente und zuverlässige Konnektivität für Remote-Desktop-Sitzungen in verschiedenen Netzwerkumgebungen. Aufgrund der Zuverlässigkeit und der verbindungsorientierten Natur von TCP eignet es sich für Anwendungen wie Remote-Desktops, bei denen die Aufrechterhaltung der Sitzungsintegrität und Reaktionsfähigkeit von entscheidender Bedeutung ist.

Es gibt keinen Standard-UDP-Port, der speziell für Remotedesktopdienste (RDS) vorgesehen ist. Wie bereits erwähnt, verlässt sich RDS für seine Kommunikation hauptsächlich auf den TCP-Port 3389. UDP kann in Verbindung mit TCP für bestimmte RDS-Funktionen verwendet werden, die von den Eigenschaften von UDP profitieren, wie etwa Echtzeit-Multimedia-Streaming oder interaktive Anwendungen innerhalb der Remote-Desktop-Umgebung.

„Remote UDP“ könnte sich auf jede Anwendung oder jeden Dienst beziehen, der UDP für Remote-Kommunikationszwecke nutzt. Im Gegensatz zu TCP stellt UDP vor der Datenübertragung keine Verbindung her und garantiert weder die Zustellung noch die Reihenfolge der Pakete. Zu den Anwendungen, die Remote-UDP verwenden, können Echtzeit-Streaming, Online-Gaming, VoIP und Multimedia-Anwendungen gehören, bei denen die Übertragung mit geringer Latenz Vorrang vor der Datenzuverlässigkeit hat.