Was ist der Web Application Firewall-Standard im Vergleich zu WAF?

Der Web Application Firewall (WAF)-Standard bezieht sich auf eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen und -praktiken, die zum Schutz von Webanwendungen vor verschiedenen Cyber-Bedrohungen und -Angriffen dienen. Dabei geht es in der Regel um die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, etwa das Filtern von HTTP-Anfragen und -Antworten, das Überprüfen des Datenverkehrs auf verdächtige Muster und das Blockieren bösartiger Aktivitäten in Echtzeit.

Der Unterschied zwischen Azure Web Application Firewall Standard und WAF liegt in ihren spezifischen Implementierungen innerhalb der Azure-Cloud-Plattform. Azure WAF Standard ist ein spezieller Dienst von Microsoft Azure, der Schutz für Webanwendungen bietet, die auf Azure Application Gateway gehostet werden. Es umfasst Funktionen wie OWASP-Regelsätze, Bot-Schutz und Anpassungsoptionen für die effektive Verwaltung der Web-Traffic-Sicherheit.

WSA (Web Security Appliance) und WAF (Web Application Firewall) dienen unterschiedlichen Zwecken in der Cybersicherheit. WSA ist eine Sicherheits-Appliance, die Netzwerke vor verschiedenen Internetbedrohungen schützen soll, darunter Malware, Phishing und andere webbasierte Angriffe. Es arbeitet auf Netzwerkebene und filtert den Datenverkehr, bevor er interne Systeme erreicht. Im Gegensatz dazu konzentriert sich WAF speziell auf den Schutz von Webanwendungen vor Angriffen wie SQL-Injection, Cross-Site-Scripting (XSS) und anderen Schwachstellen auf Anwendungsebene. Es arbeitet auf der Anwendungsebene und prüft und filtert HTTP-Anfragen und -Antworten.

WAF v2 (Web Application Firewall Version 2) und Standard-WAF (Web Application Firewall-Standard) unterscheiden sich hinsichtlich der Funktionen und Fähigkeiten. WAF v2 bietet im Vergleich zur Standardversion in der Regel eine verbesserte Leistung, Skalierbarkeit und zusätzliche Funktionen. Es kann eine verbesserte Regelverwaltung, eine bessere Integration mit Cloud-nativen Diensten sowie erweiterte Funktionen zur Bedrohungserkennung und -abwehr umfassen, wodurch es für größere und komplexere Webanwendungsumgebungen geeignet ist.

Es gibt zwei Haupttypen von Webanwendungs-Firewalls: netzwerkbasierte WAFs und hostbasierte WAFs. Netzwerkbasierte WAFs werden am Netzwerkrand oder vor Webservern bereitgestellt und prüfen den Datenverkehr, bevor er die Webanwendung erreicht. Sie bieten zentralisierten Schutz für mehrere Anwendungen, können jedoch aufgrund ihrer Platzierung zu Latenzzeiten führen. Hostbasierte WAFs hingegen werden auf einzelnen Webservern oder als Teil der Webanwendung selbst installiert. Sie bieten detaillierte Kontrolle und Einblick in den Datenverkehr auf Anwendungsebene, erfordern jedoch eine Verwaltung auf jedem Host, auf dem sie bereitgestellt werden. Beide Arten zielen darauf ab, Webanwendungen vor verschiedenen Cyber-Bedrohungen zu schützen, indem sie den ein- und ausgehenden Datenverkehr filtern und überwachen.