Wofür wird Service Mesh verwendet?

Service Mesh wird verwendet, um die Kommunikation zwischen Microservices innerhalb einer verteilten Anwendung zu verwalten. Es fungiert als dedizierte Infrastrukturschicht, die die Kommunikation zwischen Diensten abwickelt und Funktionen wie Diensterkennung, Lastausgleich, Verkehrsmanagement, Sicherheitsrichtlinien und Beobachtbarkeit bereitstellt. Durch die Abstrahierung der Netzwerkkomplexität vom Anwendungscode vereinfacht Service Mesh die Servicekommunikation, erhöht die Zuverlässigkeit und ermöglicht erweiterte Funktionen wie Stromkreisunterbrechung und Wiederholungsversuche. Service-Mesh-Architekturen nutzen typischerweise Sidecar-Proxys (wie Envoy oder Linkerd), die neben jedem Microservice bereitgestellt werden, um die Verkehrsweiterleitung und Richtliniendurchsetzung transparent zu verwalten.

Sie sollten die Verwendung eines Service Mesh in Szenarien in Betracht ziehen, in denen Sie über eine komplexe Microservices-Architektur mit mehreren Diensten verfügen, die über ein Netzwerk kommunizieren. Service Meshes sind besonders in Umgebungen von Vorteil, die eine hohe Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Beobachtbarkeit erfordern. Sie bieten eine zentrale Kontrolle über die Dienstkommunikation und ermöglichen so die nahtlose Bereitstellung neuer Dienste, dynamische Skalierung und effizientes Verkehrsmanagement über verteilte Bereitstellungen hinweg. Service Mesh erleichtert auch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie der gegenseitigen TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security) zwischen Diensten und gewährleistet so die Vertraulichkeit und Integrität der Daten.

Die Hauptfunktion eines Service Mesh besteht darin, die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Beobachtbarkeit der Microservices-Kommunikation zu verbessern. Dies wird durch das Abfangen und Verwalten des Datenverkehrs zwischen Diensten, die Durchsetzung von Kommunikationsrichtlinien und die Bereitstellung von Einblicken in Dienstinteraktionen und Leistungsmetriken erreicht. Service-Mesh-Architekturen umfassen typischerweise Komponenten für die Serviceerkennung (um verfügbare Dienste zu lokalisieren), den Lastausgleich (um den Datenverkehr gleichmäßig zu verteilen) und Telemetrie (um das Datenverkehrsverhalten zu überwachen und zu protokollieren). Durch die Auslagerung dieser Verantwortlichkeiten von einzelnen Microservices verbessert Service Mesh die allgemeine Systemstabilität und betriebliche Effizienz.

Um ein Service Mesh in einer Microservices-Architektur zu verwenden, stellen Sie normalerweise eine Service Mesh-Implementierung neben Ihren Microservices bereit. Jede Microservice-Instanz wird dann mit einem Sidecar-Proxy gepaart, der ein- und ausgehenden Datenverkehr abfängt. Die Sidecar-Proxys kommunizieren untereinander und mit einer zentralen Steuerungsebene, die die Konfiguration, Richtliniendurchsetzung und Überwachung im gesamten Service Mesh verwaltet. Die Konfiguration von Routing-Regeln, Lastausgleichsstrategien, Leitungsunterbrechungsrichtlinien und Sicherheitsmaßnahmen (z. B. gegenseitiges TLS) wird normalerweise über die Steuerungsebene verwaltet und bietet eine zentralisierte Möglichkeit, das Kommunikationsverhalten in der gesamten Microservices-Umgebung zu konfigurieren und durchzusetzen. Dieser Ansatz gewährleistet eine konsistente, zuverlässige Kommunikation zwischen Microservices und ermöglicht gleichzeitig erweiterte Funktionen für die Verkehrsverwaltung und Beobachtbarkeit über verteilte Bereitstellungen hinweg.