Wie funktioniert ein virtuelles privates Netzwerk?

Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) funktioniert durch den Aufbau einer sicheren und verschlüsselten Verbindung, oft auch als Tunnel bezeichnet, zwischen dem Gerät eines Benutzers und einem Remote-Server oder Netzwerk. Diese Verbindung wird über das öffentliche Internet oder ein anderes nicht vertrauenswürdiges Netzwerk hergestellt und stellt sicher, dass die zwischen dem Gerät des Benutzers und dem VPN-Server übertragenen Daten vertraulich bleiben und vor dem Abfangen oder Manipulieren durch unbefugte Dritte geschützt sind. VPNs verwenden Verschlüsselungsprotokolle, um Datenpakete zu verschlüsseln, sodass sie für jeden, der versucht, die Informationen abzufangen, unlesbar werden. Dadurch wird der Datenschutz und die Sicherheit für Benutzer verbessert, die über potenziell unsichere Netzwerke auf vertrauliche Informationen oder Ressourcen zugreifen.

Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) ist eine Technologie, die ein privates Netzwerk über ein öffentliches Netzwerk wie das Internet erweitert und es Benutzern ermöglicht, Daten sicher zu übertragen und auf Ressourcen zuzugreifen, als wären sie direkt mit dem privaten Netzwerk verbunden. VPNs erreichen dies, indem sie einen virtuellen verschlüsselten Tunnel zwischen dem Gerät des Benutzers (z. B. einem Computer, Smartphone oder Tablet) und einem VPN-Server erstellen, der von einem VPN-Anbieter betrieben wird. Wenn ein Benutzer über ein VPN auf das Internet zugreift, verschlüsselt sein Gerät ausgehende Datenpakete und sendet sie über den verschlüsselten Tunnel an den VPN-Server. Der VPN-Server entschlüsselt die Daten und leitet sie an den vorgesehenen Zielort im Internet weiter. Ebenso werden eingehende Daten aus dem Internet vom VPN-Server verschlüsselt, bevor sie durch den Tunnel an das Gerät des Benutzers gesendet werden, wo sie für den Zugriff des Benutzers entschlüsselt werden.

Ein VPN funktioniert durch den Aufbau einer sicheren und verschlüsselten Verbindung, eines sogenannten VPN-Tunnels, zwischen dem Gerät des Benutzers und einem VPN-Server. Diese Verbindung verschlüsselt alle zwischen dem Gerät des Benutzers und dem VPN-Server übertragenen Daten und stellt so sicher, dass die Daten selbst im Falle eines Abfangens für Unbefugte unlesbar bleiben. VPNs verwenden verschiedene Verschlüsselungsprotokolle wie IPSec, OpenVPN und andere, um die über den VPN-Tunnel übertragenen Daten zu sichern. Darüber hinaus weisen VPNs dem Gerät des Benutzers eine temporäre IP-Adresse aus dem Netzwerk des VPN-Servers zu, wodurch die wahre IP-Adresse des Benutzers maskiert wird und Anonymität und Privatsphäre beim Surfen im Internet oder beim Zugriff auf eingeschränkte Ressourcen gewährleistet werden.

In einem Computernetzwerk funktioniert ein VPN, indem es Datenpakete kapselt und verschlüsselt, die zwischen dem Gerät des Benutzers und einem VPN-Server übertragen werden. Wenn ein Benutzer eine VPN-Verbindung initiiert, baut sein Gerät mithilfe von Verschlüsselungsprotokollen einen sicheren Tunnel zum VPN-Server auf. Dieser Tunnel ermöglicht dem Benutzer den Zugriff auf Ressourcen und Dienste in einem privaten Netzwerk, z. B. Unternehmensintranets oder Cloud-Dienste, als ob sie direkt mit der internen Infrastruktur des Netzwerks verbunden wären. Durch die Weiterleitung des gesamten Datenverkehrs über den VPN-Server schützt ein VPN die Daten des Benutzers vor Abhören und Manipulation und gewährleistet gleichzeitig einen sicheren Zugriff auf vertrauliche Informationen und Ressourcen über potenziell ungesicherte oder öffentliche Netzwerke wie das Internet.