Wie funktioniert das Hypertext Transfer Protocol?

Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist die Grundlage der Datenkommunikation für das World Wide Web. Es definiert, wie Nachrichten formatiert und übertragen werden und wie Webserver und Browser auf verschiedene Befehle reagieren. HTTP funktioniert über TCP/IP und verwendet normalerweise Port 80 für unverschlüsselte Verbindungen und Port 443 für verschlüsselte Verbindungen (HTTPS). Es ermöglicht Clients (z. B. Webbrowsern), Ressourcen (z. B. HTML-Dokumente, Bilder oder Skripte) von Webservern anzufordern und Antworten zu erhalten, die den angeforderten Inhalt sowie Statusinformationen enthalten.

Das HTTP-Protokoll funktioniert Schritt für Schritt durch eine Reihe von Interaktionen zwischen einem Client (z. B. einem Webbrowser) und einem Server (z. B. einem Webserver). Der Prozess beginnt, wenn der Client eine HTTP-Anforderungsnachricht an den Server sendet. Diese Anfrage gibt die Ressource (z. B. eine Webseiten-URL) an, auf die der Client zugreifen möchte, und kann zusätzliche Header enthalten, die Informationen über den Client oder Anforderungsparameter bereitstellen. Der Server verarbeitet dann die Anfrage, ruft die angeforderte Ressource ab und erstellt eine HTTP-Antwortnachricht, die die Ressourcendaten zusammen mit Metadaten wie Statuscodes (z. B. 200 OK oder 404 Nicht gefunden) enthält.

Eine HTTP-Website funktioniert, indem sie Inhalte und Ressourcen für Clients (Webbrowser) bereitstellt, die über HTTP- oder HTTPS-Protokolle eine Verbindung zu ihr herstellen. Wenn ein Benutzer die URL einer Website in einen Browser eingibt, sendet der Browser eine HTTP-Anfrage an den Webserver, der die Website hostet. Der Server antwortet, indem er HTML-Dokumente, Bilder, Skripte, Stylesheets und andere Ressourcen zurücksendet, die zum Rendern der Webseite im Browser des Benutzers erforderlich sind. Dieser Prozess umfasst mehrere HTTP-Anfragen und -Antworten für jedes Element, aus dem die Webseite besteht, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Inhalte korrekt übermittelt und angezeigt werden.

HTTP-Verbindungen funktionieren durch den Aufbau einer TCP-Verbindung zwischen dem Client und dem Server. Der Client initiiert die Verbindung, indem er ein TCP-SYN-Paket an den Server sendet, der mit einem SYN-ACK-Paket antwortet. Sobald die Verbindung hergestellt ist, werden HTTP-Nachrichten (Anfragen und Antworten) über diese TCP-Verbindung übertragen. Nach der Übermittlung der erforderlichen Daten kann die Verbindung je nach HTTP-Version und Server-/Client-Konfiguration von beiden Parteien geschlossen oder für nachfolgende Anfragen offen gehalten werden.

Eine HTTP-Anfrage beginnt, wenn ein Client (z. B. ein Webbrowser) eine HTTP-Methode (z. B. GET, POST, PUT) zusammen mit einer URL (Uniform Resource Locator) an einen Server sendet. Diese Anforderungsmethode gibt die Aktion an, die der Client vom Server für die angegebene Ressource ausführen lassen möchte. Darüber hinaus kann die Anfrage Header enthalten, die zusätzliche Informationen über die Anfrage bereitstellen, z. B. die Art des Inhalts, den der Client akzeptieren kann, oder Authentifizierungsdaten. Sobald der Server die Anfrage empfängt, verarbeitet er die Anfrage basierend auf der angegebenen Methode und URL, ruft die angeforderte Ressource ab und bereitet eine HTTP-Antwort vor, die an den Client zurückgesendet wird.