Netzwerkrichtlinien regeln die Regeln und Vorschriften, die festlegen, wie Geräte und Benutzer auf ein Computernetzwerk zugreifen und es nutzen. Diese Richtlinien umfassen in der Regel Richtlinien für Netzwerksicherheit, Ressourcenzuweisung, Benutzerzugriffsberechtigungen, Verkehrsmanagement und akzeptable Nutzung. Sie werden eingerichtet, um einen effizienten Netzwerkbetrieb sicherzustellen, vor unbefugtem Zugriff oder böswilligen Aktivitäten zu schützen und die Einhaltung organisatorischer oder behördlicher Anforderungen sicherzustellen. Netzwerkrichtlinien werden durch Netzwerkgeräte wie Router, Switches, Firewalls und durch Softwarekonfigurationen durchgesetzt, die den Zugriff und den Datenverkehr innerhalb des Netzwerks steuern.
Ein Netzwerkrichtlinienserver (NPS) ist ein Rollendienst in Windows Server, der als RADIUS-Server (Remote Authentication Dial-In User Service) und Netzwerkzugriffsrichtlinienserver fungiert. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Remote-Benutzer und -Geräte zu authentifizieren und zu autorisieren, die versuchen, eine Verbindung zur Netzwerkinfrastruktur herzustellen. NPS funktioniert, indem es Verbindungsanfragen basierend auf konfigurierten Netzwerkrichtlinien auswertet und den Zugriff entsprechend entweder gewährt oder verweigert. Es unterstützt eine Reihe von Authentifizierungsmethoden, einschließlich EAP (Extensible Authentication Protocol), und lässt sich in Active Directory integrieren, um Netzwerkzugriffsrichtlinien in Windows-basierten Netzwerken durchzusetzen.
Kubernetes-Netzwerkrichtlinien legen fest, wie Gruppen von Pods miteinander und mit anderen Netzwerkendpunkten kommunizieren dürfen. Sie arbeiten auf der Netzwerkebene und legen Regeln fest, die den Verkehrsfluss basierend auf den Pods zugewiesenen Bezeichnungen steuern. Kubernetes-Netzwerkrichtlinien verwenden Labels und Selektoren, um Regeln auf bestimmte Pod-Gruppen anzuwenden, sodass Administratoren definieren können, welche Pods über welche Ports miteinander kommunizieren können. Standardmäßig erzwingen Kubernetes-Cluster eine „Default-Deny“-Richtlinie, was bedeutet, dass kein Netzwerkverkehr zwischen Pods zulässig ist, sofern dies nicht ausdrücklich durch eine Netzwerkrichtlinie zugelassen wird. Dieser Ansatz erhöht die Sicherheit und Isolation in Kubernetes-Umgebungen und stellt sicher, dass die Kommunikation zwischen Pods vordefinierten Regeln folgt.
Computernetzwerkrichtlinien beziehen sich auf die Reihe von Regeln und Richtlinien, die die Nutzung und Verwaltung von Computernetzwerken innerhalb einer Organisation regeln. Diese Richtlinien legen fest, wie Mitarbeiter oder Benutzer auf Netzwerkressourcen zugreifen und diese nutzen können, einschließlich Internetzugang, Dateifreigabe, E-Mail-Nutzung und Anwendungszugriff. Computernetzwerkrichtlinien umfassen häufig Aspekte wie Sicherheitsprotokolle, Datenschutzmaßnahmen, Richtlinien zur akzeptablen Nutzung (AUP), Anforderungen zur Benutzerauthentifizierung und die Einhaltung gesetzlicher Standards oder Best Practices der Branche. Sie sollen die Netzwerkintegrität schützen, eine effiziente Netzwerkleistung gewährleisten, Sicherheitsrisiken mindern und den verantwortungsvollen Umgang mit Netzwerkressourcen durch Mitarbeiter oder Benutzer fördern.