Welches LTE-Band ist das schnellste?

Als schnellstes LTE-Band gilt allgemein Band 41, das im 2,5-GHz-Spektrum arbeitet. Dieses Band ist für seine hohen Datenübertragungsraten und Kapazitäten bekannt und eignet sich daher ideal für die Bereitstellung schneller und effizienter LTE-Dienste. Band 41 kann erweiterte LTE-Funktionen wie Trägeraggregation und Modulation höherer Ordnung unterstützen, die zu seinen Hochgeschwindigkeitsfähigkeiten beitragen. Die tatsächliche Leistung kann jedoch je nach Netzwerkbedingungen und Netzbetreiberimplementierungen variieren.

Welches LTE-Band ist das beste?

Das „beste“ LTE-Band kann von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter Netzabdeckung, Benutzeranforderungen und regionale Verfügbarkeit. Bänder wie Band 3 (1,8 GHz) und Band 7 (2,6 GHz) werden aufgrund ihres ausgewogenen Verhältnisses von Abdeckung und Geschwindigkeit oft als die besten angesehen. Band 3 bietet eine gute Mischung aus Abdeckung und Kapazität und ist daher weltweit weit verbreitet. Band 7 bietet aufgrund seiner größeren Bandbreite höhere Geschwindigkeiten, verfügt jedoch im Vergleich zu Band 3 möglicherweise über eine etwas geringere Abdeckung. Das optimale LTE-Band für eine bestimmte Situation kann von der Netzwerkinfrastruktur und den Benutzeranforderungen abhängen.

Ein LTE-Band bezieht sich auf einen bestimmten Frequenzbereich, der für die LTE-Kommunikation (Long-Term Evolution) verwendet wird. Jedes LTE-Band arbeitet in einem bestimmten Frequenzbereich und erhält eine eindeutige Nummer. Diese Bänder sind durch internationale Standards definiert und werden verwendet, um verschiedene Aspekte der drahtlosen Kommunikation, wie z. B. Sprach- und Datendienste, zu ermöglichen. Verschiedene Bänder bieten unterschiedliche Kompromisse in Bezug auf Abdeckung, Geschwindigkeit und Kapazität, und Netzbetreiber setzen sie auf der Grundlage regionaler Vorschriften und technischer Anforderungen ein.

Die höchste LTE-Kategorie gemäß Definition des 3rd Generation Partnership Project (3GPP) ist Kategorie 20. Diese Kategorie unterstützt LTE Advanced-Funktionen und bietet maximale Download-Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s. Mithilfe von LTE-Kategorien werden Geräte anhand ihrer Fähigkeit zur Unterstützung verschiedener LTE-Funktionen und Leistungsstufen klassifiziert. Kategorie 20 stellt den Höhepunkt der LTE-Leistung in Bezug auf Geschwindigkeit und technologische Leistungsfähigkeit vor dem Übergang zu 5G dar.

Um ein LTE-Band auf einem Gerät zu erzwingen, können Benutzer auf die Netzwerkeinstellungen des Geräts zugreifen oder spezielle Apps und Tools verwenden, die eine Bandauswahl ermöglichen. Auf Android-Geräten erfordert dies häufig den Aufruf eines versteckten Menüs oder des Engineering-Modus durch Wählen bestimmter Codes, z. B. ##4636##. In diesem Menü können Benutzer ihr bevorzugtes LTE-Band auswählen. Darüber hinaus bieten einige Geräte und Netzwerkverwaltungs-Apps Optionen zum Auswählen oder Sperren bestimmter LTE-Bänder. Das Erzwingen eines bestimmten Bandes kann jedoch je nach verfügbarer Netzwerkinfrastruktur und Signalstärke Auswirkungen auf die Netzwerkleistung und Konnektivität haben.