Basierend auf der für die Konnektivität verwendeten Technologie gibt es typischerweise drei Arten von WAN:
- Mietleitungen: Mietleitungen sind dedizierte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, die von Telekommunikationsanbietern eingerichtet werden. Sie bieten eine konsistente Bandbreite und Zuverlässigkeit, können jedoch kostspielig sein, da unabhängig von der Nutzung die Zahlung für die gesamte Bandbreite erforderlich ist.
- Leitungsvermittelte Netzwerke: Diese Netzwerke stellen temporäre Verbindungen über leitungsvermittelte Technologien wie ISDN (Integrated Services Digital Network) her. Aufgrund der Verbreitung paketvermittelter Netzwerke wie dem Internet sind sie heute weniger verbreitet.
- Paketvermittelte Netzwerke: Paketvermittelte Netzwerke wie das Internet und MPLS (Multi-Protocol Label Switching) werden häufig für WAN-Konnektivität verwendet. Sie übertragen Daten in Paketen über gemeinsam genutzte oder virtualisierte Verbindungen und bieten im Vergleich zu herkömmlichen Mietleitungen Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz.
Im Allgemeinen gibt es zwei Haupttypen von WAN:
- Privates WAN: Private WANs gehören in der Regel einer einzigen Organisation und werden von ihr betrieben und gewartet. Sie stellen dedizierte und sichere Kommunikationskanäle zwischen verschiedenen Standorten der Organisation bereit und gewährleisten so Datenschutz und Zuverlässigkeit.
- Öffentliches WAN: Öffentliche WANs wie das Internet sind gemeinsame Netzwerke, auf die mehrere Organisationen und Benutzer weltweit zugreifen können. Sie bieten Konnektivität zwischen geografisch verteilten Standorten und ermöglichen so globale Kommunikation und Zugriff auf internetbasierte Dienste und Ressourcen.
Zu den drei wichtigsten WAN-Topologien gehören:
- Punkt-zu-Punkt: In einer Punkt-zu-Punkt-WAN-Topologie sind zwei Endpunkte direkt über eine dedizierte Kommunikationsverbindung verbunden. Diese Topologie ist unkompliziert und eignet sich für die sichere Verbindung zweier entfernter Standorte.
- Hub-and-Spoke: Die Hub-and-Spoke-WAN-Topologie umfasst einen zentralen Standort (Hub), der mit mehreren entfernten Standorten (Spokes) verbunden ist. Die gesamte Kommunikation zwischen entfernten Standorten läuft in der Regel über den zentralen Hub, was die Verwaltung vereinfacht, aber möglicherweise einen Single Point of Failure schafft.
- Full Mesh: In einer Full-Mesh-WAN-Topologie ist jeder Standort mit jedem anderen Standort verbunden und bildet ein vollständig miteinander verbundenes Netzwerk. Diese Topologie bietet eine hohe Redundanz und Fehlertoleranz, erfordert jedoch im Vergleich zu anderen Topologien mehr Ressourcen und Konfiguration.
Zu den drei Arten von Ethernet-WAN-Diensten gehören:
- Ethernet Private Line (EPL): EPL bietet eine Punkt-zu-Punkt-Ethernet-Verbindung zwischen zwei Standorten. Es bietet dedizierte Bandbreite und eignet sich für die Verbindung zweier geografisch verteilter Büros oder Rechenzentren.
- Ethernet Virtual Private Line (EVPL): EVPL ist ein Punkt-zu-Mehrpunkt-Ethernet-Dienst, der es mehreren Standorten ermöglicht, über eine gemeinsame Ethernet-Verbindung zu kommunizieren. Es bietet Flexibilität und Skalierbarkeit für die Verbindung mehrerer Standorte innerhalb eines einzigen Netzwerks.
- Ethernet-LAN-Dienst (E-LAN): E-LAN ist ein Multipoint-to-Multipoint-Ethernet-Dienst, der mehrere Standorte in einer LAN-ähnlichen Konfiguration verbindet. Es unterstützt Any-to-Any-Konnektivität zwischen mehreren Standorten und ist somit ideal für Organisationen mit verteilten Büros oder Campusstandorten, die eine nahtlose Kommunikation und gemeinsame Nutzung von Ressourcen benötigen.