Unter IP-Adressierung versteht man die Methode, Geräten in einem Netzwerk mithilfe des Internetprotokolls (IP) eindeutige Kennungen zuzuweisen. Dieses System ermöglicht die Kommunikation zwischen Geräten, indem es die Möglichkeit bietet, jedes Gerät innerhalb eines Netzwerks zu lokalisieren und zu identifizieren. Bei der IP-Adressierung werden numerische Beschriftungen verwendet, die so strukturiert sind, dass sie Netzwerk- und Hostinformationen enthalten und eine effiziente Datenweiterleitung und -übermittlung über miteinander verbundene Netzwerke ermöglichen.
Die IP einer Adresse bezieht sich auf die spezifische numerische Bezeichnung, die einem Gerät zugewiesen ist und dem Format des Internetprotokolls entspricht. Diese numerische Bezeichnung, die sogenannte IP-Adresse, wird zur eindeutigen Identifizierung eines Geräts in einem Netzwerk verwendet. Es dient als entscheidendes Element für die Weiterleitung von Datenpaketen zum und vom Gerät und gewährleistet eine genaue und zuverlässige Kommunikation innerhalb des Netzwerks.
Der Begriff „IP-Adresse“ kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Allgemeinen bezieht es sich auf die eindeutige Kennung, die einem Gerät in einem Netzwerk zugewiesen wird. Es kann sich jedoch auch auf das spezifische Format und die Struktur der Adresse beziehen, bei der es sich um IPv4 oder IPv6 handeln kann. Darüber hinaus kann „IP-Adresse“ die Rolle implizieren, die sie im Netzwerk spielt, z. B. die Ermöglichung des Routings, die Erleichterung der Kommunikation und die Bereitstellung von Standortinformationen für Geräte.
Eine IP-Adresse wird als eine Reihe von Zahlen dargestellt, die durch Punkte oder Doppelpunkte getrennt sind, je nachdem, ob es sich um eine IPv4- oder IPv6-Adresse handelt. Eine IPv4-Adresse wird als vier durch Punkte getrennte Dezimalzahlen (jeweils im Bereich von 0 bis 255) dargestellt, z. B. 192.168.1.1. Eine IPv6-Adresse wird durch acht Gruppen von vier durch Doppelpunkte getrennten Hexadezimalziffern dargestellt, z. B. 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334. Diese Darstellung sorgt für Klarheit und Konsistenz bei der Identifizierung von Geräten in verschiedenen Netzwerken.