TCP (Transmission Control Protocol) bietet mehrere Schlüsselfunktionen, die es zu einem zuverlässigen und weit verbreiteten Protokoll für die Datenübertragung über Netzwerke machen. Eines seiner Hauptmerkmale ist Zuverlässigkeit. TCP gewährleistet eine zuverlässige Datenübermittlung, indem es Sequenznummern verwendet, um eingehende Pakete neu zu ordnen und empfangene Daten zu bestätigen. Es umfasst Mechanismen zur Fehlererkennung, zur erneuten Übertragung verlorener Pakete und zur Flusskontrolle zur Verwaltung der Datenübertragungsraten, um sicherzustellen, dass die Daten unversehrt und in der richtigen Reihenfolge am Ziel ankommen.
TCP ist ein Kernprotokoll der TCP/IP-Suite und ist für den Aufbau und die Aufrechterhaltung von Verbindungen zwischen Geräten in einem Netzwerk verantwortlich. Zu seinen Merkmalen gehört die verbindungsorientierte Kommunikation, bei der vor Beginn des Datenaustauschs eine logische Verbindung zwischen Sender und Empfänger hergestellt wird. TCP verwaltet diese Verbindung durch Handshake-Mechanismen, um Parameter auszuhandeln und Sequenznummern zu synchronisieren und so eine zuverlässige Datenübermittlung und Fehlerbehebung während der Übertragung sicherzustellen.
TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) ist eine Reihe von Protokollen, die sowohl TCP als auch IP (Internet Protocol) umfassen. TCP/IP bietet einen umfassenden Satz an Merkmalen und Funktionen für die Netzwerkkommunikation. TCP gewährleistet eine fehlerfreie Datenübertragung durch Mechanismen wie Prüfsummen und Bestätigungsmechanismen. Es unterstützt auch Multiplexing, indem es mehreren Anwendungen die gleichzeitige Nutzung des Netzwerks ermöglicht und mithilfe von Portnummern zwischen verschiedenen Datenströmen unterscheidet. Darüber hinaus verfügt TCP/IP über Routing-Funktionen, um Datenpakete anhand von Zieladressen über miteinander verbundene Netzwerke zu leiten und so eine globale Kommunikation im Internet zu ermöglichen.
Zu den drei Hauptmerkmalen des TCP-Protokolls gehören Zuverlässigkeit, Flusskontrolle und Überlastungskontrolle. Zuverlässigkeit stellt sicher, dass über TCP gesendete Daten korrekt und in der richtigen Reihenfolge übermittelt werden, mit Mechanismen zur erneuten Übertragung verlorener Pakete und Fehlererkennung mithilfe von Prüfsummen. Die Flusskontrolle verwaltet die Datenübertragungsrate zwischen Sender und Empfänger und verhindert eine Überlastung des empfangenden Geräts, indem sie den Datenfluss basierend auf dem verfügbaren Pufferspeicher reguliert. Die Überlastungskontrolle passt die Datenübertragungsraten dynamisch an die Netzwerkbedingungen an, verhindert so Überlastungen und optimiert den Durchsatz.
TCP sorgt für zuverlässige Datenübermittlung, verbindungsorientierte Kommunikation und Sequenzierung von Datenpaketen. Diese Funktionen stellen sicher, dass über TCP übertragene Daten fehlerfrei und in der richtigen Reihenfolge empfangen werden und dass Verbindungen für die Dauer des Datenaustauschs aufgebaut und aufrechterhalten werden. Aufgrund dieser Zuverlässigkeit und Robustheit eignet sich TCP für Anwendungen, die eine garantierte Datenzustellung erfordern, wie z. B. Webbrowsing, E-Mail, Dateiübertragung und Echtzeit-Streaming.