Was macht eine passive Antenne?

Eine passive Antenne im Kontext der Telekommunikation ist eine Antenne, die weder eine externe Stromquelle noch aktive elektronische Komponenten benötigt, um zu funktionieren. Stattdessen beruht es auf dem Empfang und der Übertragung elektromagnetischer Wellen durch passive Elemente. Lassen Sie uns die Eigenschaften und Funktionen passiver Antennen untersuchen.

Passive Antenne in der Telekommunikation:

1. Grundstruktur:

  • Strahlende Elemente: Passive Antennen bestehen typischerweise aus strahlenden Elementen, die elektromagnetische Wellen einfangen oder aussenden. Diese Elemente können je nach Design und Frequenzbereich Dipole, Monopole, Schleifen oder andere Strukturen umfassen.
  • Reflektoren und Direktoren: Einige passive Antennen können zusätzliche Elemente wie Reflektoren und Direktoren enthalten, um das Strahlungsmuster zu fokussieren oder zu formen.

2. Eigenschaften:

  • Keine aktive Elektronik: Im Gegensatz zu aktiven Antennen, die Verstärker oder andere elektronische Komponenten enthalten, benötigen passive Antennen für den Betrieb keine externen Stromquellen oder elektronischen Schaltkreise.
  • Verlässt sich auf elektromagnetische Felder: Passive Antennen sind für ihren Betrieb auf die in der Umgebung vorhandenen natürlichen elektromagnetischen Felder angewiesen. Sie erfassen eingehende Signale zum Empfang oder strahlen Signale zum Senden aus.

3. Arten von passiven Antennen:

  • Empfangsantennen: Passive Antennen für den Empfang erfassen elektromagnetische Signale und wandeln sie in elektrische Signale zur Weiterverarbeitung durch angeschlossene Geräte oder Systeme um.
  • Sendeantennen: Passive Antennen, die zur Übertragung verwendet werden, nehmen elektrische Signale auf und wandeln sie für die Ausstrahlung in elektromagnetische Wellen um.

4. Anwendungen:

  • Rundfunk: Passive Antennen werden häufig im Rundfunk verwendet, beispielsweise beim Empfang von Fernseh- und Radiosignalen. Sie werden auch zur Übertragung von Signalen in Punkt-zu-Punkt- oder Punkt-zu-Mehrpunkt-Kommunikationssystemen verwendet.
  • Drahtlose Kommunikation: In drahtlosen Kommunikationssystemen werden passive Antennen sowohl zum Empfangen als auch zum Senden von Signalen in Geräten wie Smartphones, Routern und anderen Kommunikationsgeräten verwendet.

5. Frequenzbänder:

  • Breites Frequenzspektrum: Passive Antennen können je nach Anwendung für ein breites Spektrum an Frequenzbändern ausgelegt werden, darunter VHF-, UHF-, Mikrowellen- und Millimeterwellenbänder.

6. Verstärkung und Richtwirkung:

  • Gewinn: Während passive Antennen möglicherweise nicht den gleichen Gewinn wie aktive Antennen haben, kann ihr Design die Effizienz der Signalerfassung oder -strahlung beeinflussen.
  • Richtwirkung: Passive Antennen können eine Richtwirkung aufweisen und ihr Strahlungsmuster in bestimmte Richtungen fokussieren.

7. Einschränkungen:

  • Keine Signalverstärkung: Im Gegensatz zu aktiven Antennen verstärken passive Antennen keine Signale. Sie verlassen sich auf ihr inhärentes Design, um Signale effektiv zu erfassen oder auszustrahlen.
  • Anfälligkeit gegenüber Lärm: Passive Antennen sind im Vergleich zu einigen aktiven Antennendesigns möglicherweise anfälliger für Lärm und Störungen.

Zusammenfassend ist eine passive Antenne in der Telekommunikation eine Antenne, die ohne externe Stromquelle oder aktive elektronische Komponenten arbeitet und sich auf ihr Design verlässt, um elektromagnetische Signale in verschiedenen Frequenzbändern und Anwendungen zu erfassen oder abzustrahlen.