SSH (Secure Shell) in TCP bezieht sich auf die Verwendung von TCP (Transmission Control Protocol) als zugrunde liegendes Transportprotokoll für SSH-Verbindungen. TCP sorgt für eine zuverlässige, verbindungsorientierte Kommunikation zwischen SSH-Client- und Server-Endpunkten und stellt sicher, dass die Daten korrekt und in der richtigen Reihenfolge übertragen werden. SSH verwendet TCP, um verschlüsselte Sitzungen für sicheren Fernzugriff, Dateiübertragung und Befehlsausführung über ein Netzwerk einzurichten.
SSH (Secure Shell) ist ein kryptografisches Netzwerkprotokoll, das für den sicheren Fernzugriff auf Geräte und Server über ein ungesichertes Netzwerk verwendet wird. Es bietet einen sicheren Kanal über ein unsicheres Netzwerk, indem es Daten während der Übertragung verschlüsselt und so Abhören, Abfangen und Manipulation verhindert. SSH wird häufig von Systemadministratoren, Entwicklern und Netzwerktechnikern verwendet, um sicher auf Remote-Geräte zuzugreifen und diese zu verwalten, Befehle aus der Ferne auszuführen, Dateien sicher zu übertragen und andere Netzwerkprotokolle sicher über eine verschlüsselte SSH-Verbindung zu tunneln.
Der SSH-Befehl ist ein Befehlszeilenprogramm, mit dem SSH-Verbindungen zu Remote-Servern oder -Geräten hergestellt werden. Der Aufruf erfolgt normalerweise über ein Terminal oder eine Eingabeaufforderung mit einer Syntax wie „ssh-Benutzername@Hostname“ oder „ssh-Benutzer@IP-Adresse“. Nach der Authentifizierung können Benutzer Befehle auf dem Remote-System ausführen, Dateien mithilfe von SCP (Secure Copy) übertragen, Portweiterleitungen einrichten und andere Verwaltungsaufgaben sicher über das SSH-Protokoll ausführen.
Das SSH-Protokoll verwendet normalerweise standardmäßig Port 22 zum Herstellen von SSH-Verbindungen zwischen Clients und Servern. Port 22 ist bekannt und von der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) für SSH-Dienste reserviert. SSH-Server warten auf eingehende Verbindungen an Port 22, und Clients initiieren SSH-Sitzungen, indem sie eine Verbindung zu Port 22 auf dem Remote-Server herstellen. Diese standardisierte Portzuweisung gewährleistet Interoperabilität und einfache Konfiguration über verschiedene SSH-Implementierungen und Netzwerkumgebungen hinweg.
Ja, SSH wird üblicherweise mit TCP-Port 22 verknüpft. Port 22 ist der Standardport, der SSH-Diensten zugewiesen ist und zum Herstellen verschlüsselter Verbindungen zwischen SSH-Clients und -Servern verwendet wird. Beim Herstellen einer Verbindung zu einem SSH-Server geben Clients normalerweise Port 22 an, sofern nicht anders konfiguriert. Durch die Verwendung von Port 22 kann SSH netzwerkübergreifend effizient arbeiten und sichere Kommunikationskanäle für Fernzugriff, Dateiübertragung und Verwaltungsaufgaben gewährleisten, während gleichzeitig die Kompatibilität mit SSH-Implementierungen und Netzwerkkonfigurationen gewahrt bleibt.