Was ist Service Mesh und Service Discovery?

Service Mesh und Service Discovery sind verwandte Konzepte innerhalb von Microservices-Architekturen, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken. Service Mesh bezieht sich auf eine dedizierte Infrastrukturschicht, die die Kommunikation zwischen Microservices innerhalb einer verteilten Anwendung verwaltet. Es umfasst Funktionen wie Verkehrsmanagement, Lastausgleich, Sicherheitsrichtlinien und Beobachtbarkeit. Service Mesh gewährleistet eine zuverlässige und sichere Kommunikation zwischen Diensten durch die Verwendung von Sidecar-Proxys (wie Envoy), die neben jeder Microservice-Instanz bereitgestellt werden. Im Gegensatz dazu bezieht sich Service Discovery speziell auf den Prozess der dynamischen Lokalisierung und des Zugriffs auf Dienste innerhalb eines Netzwerks. Es ermöglicht Diensten, einander ohne fest codierte Adressen zu finden und miteinander zu verbinden, was eine skalierbare und flexible Kommunikation in dynamischen Umgebungen wie Cloud- oder Container-Bereitstellungen erleichtert.

Der Hauptunterschied zwischen Service Discovery und Service Mesh liegt in ihren jeweiligen Bereichen und Funktionalitäten innerhalb von Microservices-Architekturen. Service Discovery konzentriert sich auf die dynamische Identifizierung und Lokalisierung von Diensten innerhalb eines Netzwerks. Es ermöglicht Diensten, sich bei einem Erkennungsdienst zu registrieren, und ermöglicht anderen Diensten, sie mithilfe von Dienstnamen oder Kennungen anstelle fester IP-Adressen zu erkennen und eine Verbindung zu ihnen herzustellen. Andererseits geht Service Mesh über die Serviceerkennung hinaus und bietet zusätzliche Funktionen wie Verkehrsmanagement, Lastausgleich, Sicherheit (wie Verschlüsselung und Authentifizierung), Beobachtbarkeit (Metriken und Nachverfolgung) und erweiterte Funktionen für das Verkehrsrouting. Service Mesh verbessert die Zuverlässigkeit, Sicherheit und betriebliche Sichtbarkeit der Kommunikation zwischen Microservices und integriert sich in Service-Discovery-Mechanismen, um eine nahtlose Service-zu-Service-Interaktion zu ermöglichen.

Der Begriff „Service Mesh“ bezieht sich im Allgemeinen auf eine dedizierte Infrastrukturschicht, die für die Verwaltung der Kommunikation zwischen Mikrodiensten innerhalb einer verteilten Anwendung verantwortlich ist. Es umfasst eine Reihe von Netzwerk-Proxys (Sidecars), die neben jeder Microservice-Instanz bereitgestellt werden und den Datenverkehr zwischen Diensten abfangen und verwalten. Service Mesh bietet Funktionen wie Serviceerkennung, Lastausgleich, Verkehrsrouting, Sicherheitsrichtlinien (wie gegenseitige TLS-Verschlüsselung) und Observability-Tools (wie Metriken und verteilte Ablaufverfolgung). Dieser Architekturansatz entlastet einzelne Mikrodienste von der Komplexität der Kommunikation, zentralisiert die Kontrolle und verbessert die Zuverlässigkeit und Sicherheit über alle Bereitstellungen hinweg.

Serviceerkennung,
Unter Microservices versteht man den automatisierten Prozess der Identifizierung und Lokalisierung von Diensten innerhalb einer Netzwerkumgebung. Es ermöglicht die dynamische Registrierung und Erkennung von Diensten, sodass diese ohne fest codierte IP-Adressen oder explizite Konfiguration miteinander kommunizieren können. Diensterkennungsmechanismen umfassen typischerweise eine Registrierung oder einen Diensterkennungsserver, auf dem Dienste ihre Verfügbarkeit registrieren können und auf dem andere Dienste verfügbare Endpunkte basierend auf Dienstnamen oder -attributen abfragen und entdecken können. Diese dynamische Erkennungsfähigkeit ist für die skalierbare und flexible Kommunikation zwischen Microservices in Cloud-nativen und Container-Bereitstellungen unerlässlich.

In Microservices-Architekturen erfüllen ein Service Mesh und ein Gateway unterschiedliche Rollen bei der Verwaltung und Sicherung der Kommunikation zwischen Diensten und Clients. Ein Service Mesh ist eine Infrastrukturschicht, die sich auf die Verwaltung der Service-to-Service-Kommunikation innerhalb einer verteilten Anwendung konzentriert. Es verwendet Sidecar-Proxys (wie Envoy), um den Datenverkehr zwischen Mikrodiensten abzufangen und zu steuern, und bietet Funktionen wie Datenverkehrsrouting, Lastausgleich, Sicherheitsrichtlinien (wie mTLS) und Beobachtbarkeit. Im Gegensatz dazu fungiert ein Gateway als Einstiegspunkt in ein Netzwerk oder eine Anwendung, verarbeitet Client-Anfragen und dient als Grenze zwischen externen Clients (wie Webbrowsern oder mobilen Apps) und Backend-Diensten. Gateways bieten Funktionen wie API-Routing, Authentifizierung, Ratenbegrenzung und Protokollübersetzung. Während sowohl Service Mesh als auch Gateway eine Rolle bei der Verwaltung der Kommunikation innerhalb von Microservices-Architekturen spielen, unterscheiden sie sich in Umfang und Hauptschwerpunkt: Service Mesh konzentriert sich auf die Intra-Service-Kommunikation, während Gateway die externe Client-Kommunikation und die API-Offenlegung verwaltet.