Was ist RDP und wie funktioniert es?

RDP (Remote Desktop Protocol) ist ein von Microsoft entwickeltes proprietäres Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, aus der Ferne auf Computer zuzugreifen und diese zu steuern, auf denen Windows-Betriebssysteme ausgeführt werden. RDP funktioniert durch die Übertragung von Daten der grafischen Benutzeroberfläche (GUI), Tastatureingaben, Mausbewegungen und anderen Interaktionen mit Peripheriegeräten über eine Netzwerkverbindung zwischen einem Clientgerät und einem Remotedesktopserver. Das Client-Gerät verwendet RDP-Client-Software wie Microsoft Remote Desktop oder Anwendungen von Drittanbietern, um eine Verbindung zum Remote-Desktop-Server herzustellen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, zeigt das Client-Gerät die Remote-Desktop-Umgebung an, sodass Benutzer mit Anwendungen, Dateien und Ressourcen interagieren können, als ob sie physisch auf dem Remote-Computer vorhanden wären. RDP unterstützt sichere Verbindungen durch Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen und gewährleistet so den Datenschutz und die Integrität bei Remote-Desktop-Sitzungen.

RDP wird hauptsächlich für den Remote-Desktop-Zugriff und die Fernsteuerung verwendet und ermöglicht es Benutzern, eine Verbindung zu Computern herzustellen, die sich an verschiedenen physischen Standorten oder im selben Netzwerk befinden. Es wird häufig für den technischen Support, die Fernverwaltung, den Fernzugriff auf Dateien und Anwendungen und die Erleichterung von Fernarbeitsszenarien verwendet, bei denen Benutzer von zu Hause aus arbeiten oder von externen Standorten aus auf ihre Bürocomputer zugreifen müssen. RDP bietet eine bequeme und effiziente Möglichkeit, Computer zu verwalten und Aufgaben aus der Ferne auszuführen, ohne physisch am Standort der Maschine anwesend sein zu müssen. Es unterstützt Funktionen wie die Umleitung der Zwischenablage, die Druckerumleitung, die Unterstützung mehrerer Monitore und die Sitzungsaufzeichnung und verbessert so die Produktivität und das Benutzererlebnis bei Remote-Desktop-Sitzungen.

RDP und VPN (Virtual Private Network) dienen unterschiedlichen Zwecken in Netzwerk- und Fernzugriffsszenarien. RDP wurde speziell für den Remote-Desktop-Zugriff und die Remote-Desktop-Steuerung entwickelt und ermöglicht Benutzern die Interaktion mit einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI) eines Remote-Computers, als ob sie physisch am Computer anwesend wären. RDP stellt direkte Verbindungen zwischen einem Clientgerät und einem Remotedesktopserver her und überträgt GUI-Daten, Tastatureingaben und Mausbewegungen über das Netzwerk. Im Gegensatz dazu ist VPN eine Technologie, die einen sicheren, verschlüsselten Tunnel zwischen einem Clientgerät und einem privaten Netzwerk erstellt, normalerweise über das Internet. VPNs werden verwendet, um entfernte Benutzer oder Geräte sicher mit einem privaten Netzwerk zu verbinden und so den Zugriff auf Netzwerkressourcen, Anwendungen und Dienste zu ermöglichen, als ob der Benutzer/das Gerät physisch mit dem lokalen Netzwerk (LAN) des privaten Netzwerks verbunden wäre. Während sowohl RDP als auch VPN Fernzugriffsfunktionen bieten, konzentriert sich RDP auf den Zugriff und die Kontrolle auf Desktop-Ebene, während VPN den Zugriff und die Sicherheit auf Netzwerkebene auf Remote-Benutzer oder Geräte erweitert, die auf Unternehmens- oder private Netzwerke zugreifen.