Ein gültiger DNS-Domänenname folgt bestimmten Regeln und Konventionen, die vom Domain Name System (DNS) festgelegt werden. Es besteht aus alphanumerischen Zeichen (Buchstaben A-Z, Zahlen 0-9 und Bindestriche), die durch Punkte getrennt sind. Es muss mit einem Buchstaben oder einer Zahl beginnen und enden, mit einer maximalen Länge von 63 Zeichen pro Etikett und einer maximalen Gesamtlänge von 255 Zeichen für den gesamten Domainnamen, einschließlich Punkte.
Ein Beispiel für einen DNS-Domänennamen ist „example.com“. In diesem Fall ist „example“ die Second-Level-Domain und „.com“ die Top-Level-Domain (TLD). Zusammen bilden sie einen vollständigen DNS-Domänennamen, der einen bestimmten Standort im Internet oder innerhalb eines privaten Netzwerks eindeutig identifiziert.
DNS oder Domain Name System ist ein hierarchisches Benennungssystem, das zur Übersetzung von Domänennamen in IP-Adressen und umgekehrt verwendet wird. Es ermöglicht Benutzern den Zugriff auf Websites, Dienste und Ressourcen über leicht zu merkende Domänennamen anstelle komplexer IP-Adressen.
Um den mit einer bestimmten IP-Adresse verknüpften DNS-Domänennamen zu finden, können Sie eine umgekehrte DNS-Suche durchführen. Dabei wird ein DNS-Server abgefragt, um den mit der IP-Adresse verknüpften PTR-Eintrag (Pointer) abzurufen, der normalerweise den entsprechenden Domänennamen bereitstellt.
Ein Beispiel für einen gültigen Domänennamen könnte „mybusiness.com“ sein. Dabei dient „mybusiness“ als eindeutige Kennung (Second-Level-Domain) und „.com“ bezeichnet die Top-Level-Domain und bezeichnet den Typ oder die Kategorie der Domain. Dieser Domänenname ist gemäß den DNS-Namenskonventionen gültig und kann zur Identifizierung einer bestimmten Organisation oder Entität im Internet verwendet werden.