Was ist EIGRP und warum wird es verwendet?

EIGRP (Enhanced Interior Gateway Routing Protocol) ist ein von Cisco entwickeltes Routing-Protokoll, das in autonomen Systemen verwendet wird. Es berechnet effizient Routen und unterstützt sowohl IPv4- als auch IPv6-Netzwerke. EIGRP verwendet standardmäßig eine auf Bandbreite und Verzögerung basierende Metrik mit dem Ziel, effizientes Routing und schnelle Konvergenz in Netzwerken zu ermöglichen.

EIGRP wird hauptsächlich für das Routing innerhalb autonomer Systeme verwendet. Es berechnet dynamisch den kürzesten Weg zu Zielen basierend auf seiner Metrik, die Faktoren wie Bandbreite und Verzögerung berücksichtigt. Dadurch eignet sich EIGRP für Netzwerke, in denen schnelle Routenkonvergenz und effiziente Bandbreitennutzung Priorität haben.

Einer der Vorteile von EIGRP ist seine schnelle Konvergenz und effiziente Nutzung der Netzwerkbandbreite. Dies wird durch Funktionen wie den Diffusing Update Algorithm (DUAL) erreicht, der die zwischen Routern ausgetauschten Routing-Informationen minimiert und die Auswirkungen von Topologieänderungen auf die Netzwerkleistung verringert. EIGRP unterstützt auch Funktionen wie Routenzusammenfassung und Lastausgleich und verbessert so seine Skalierbarkeit und Flexibilität beim Netzwerkdesign.

EIGRP und OSPF sind beliebte Routing-Protokolle, die in Computernetzwerken verwendet werden. EIGRP ist in Cisco-Umgebungen aufgrund seines proprietären Charakters und der nahtlosen Integration mit Cisco-Hardware von Vorteil. Es bietet spezifische Funktionen wie einfache Konfiguration, schnelle Konvergenz und Unterstützung für verschiedene Protokolle der Netzwerkschicht. OSPF hingegen ist ein offenes Standardprotokoll, das Umgebungen mit mehreren Anbietern unterstützt und Skalierbarkeit und Flexibilität beim Netzwerkdesign bietet.

EIGRP wird als Hybridprotokoll bezeichnet, da es Funktionen von Distanzvektor- und Link-State-Routing-Protokollen kombiniert. Wie ein Distanzvektorprotokoll gibt EIGRP seinen Nachbarn Routing-Informationen bekannt. Es verwaltet jedoch auch eine Topologietabelle, die den Verbindungsstatusprotokollen ähnelt, und ermöglicht so die Berechnung von Routen auf der Grundlage des kürzesten Pfads. Dieser hybride Ansatz ermöglicht es EIGRP, eine schnelle Konvergenz und eine effiziente Nutzung von Netzwerkressourcen zu erreichen und gleichzeitig die Skalierbarkeit in größeren Netzwerken aufrechtzuerhalten.