Was ist Edge-to-Cloud-Sicherheit?

Edge-to-Cloud-Sicherheit bezieht sich auf einen umfassenden Ansatz, der Daten und Anwendungen im gesamten Kontinuum von Edge-Geräten bis hin zu Cloud-Umgebungen schützt. Dazu gehört die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und Protokollen zum Schutz der Daten auf ihrem Weg von Edge-Geräten (z. B. IoT-Sensoren, Mobilgeräten oder lokalen Servern) zu zentralisierten Cloud-Plattformen, auf denen Datenverarbeitung, -speicherung und -analyse stattfinden. Dieser Ansatz geht auf die einzigartigen Sicherheitsherausforderungen ein, die das dezentrale Edge-Computing mit sich bringt, und stellt sicher, dass die Daten während ihrer gesamten Reise durch das Netzwerk sicher bleiben.

Der Unterschied zwischen Cloud- und Edge-Sicherheit liegt in ihrem Fokus und ihrer Umsetzung. Bei der Cloud-Sicherheit geht es in erster Linie um den Schutz von Daten und Anwendungen, die in zentralisierten Cloud-Umgebungen gehostet werden. Dabei geht es um die Sicherung der virtualisierten Infrastruktur, der Datenspeicherung, der Netzwerkverbindungen und des Benutzerzugriffs auf Cloud-Dienste. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Edge-Sicherheit auf die Sicherung von Geräten und Systemen, die sich am Netzwerkrand befinden, wie z. B. IoT-Geräte, Gateways und lokale Server. Zu den Edge-Sicherheitsmaßnahmen gehören typischerweise Geräteauthentifizierung, Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Überwachung zum Schutz vor lokalen Bedrohungen und Schwachstellen.

Beim Cloud Computing bezieht sich der Rand auf die äußere Grenze der Cloud-Infrastruktur, an der Daten in die Cloud-Umgebung gelangen oder diese verlassen. Es stellt die Schnittstelle zwischen lokalen Netzwerkgeräten (Edge-Geräten) und Cloud-Diensten dar und umfasst Geräte wie IoT-Sensoren, Smartphones oder Edge-Computing-Knoten, die Daten sammeln oder verarbeiten, bevor sie sie an die Cloud übertragen. Um den Rand einer Cloud zu definieren, muss der Punkt identifiziert werden, an dem die lokale Datenverarbeitung in zentralisierte Cloud-Dienste übergeht, und die Grenze markiert werden, an der Edge-zu-Cloud-Interaktionen stattfinden.

Der Schwerpunkt der Edge-Sicherheit liegt auf dem Schutz von Geräten, Netzwerken und Daten am Netzwerkrand vor potenziellen Cyberbedrohungen, unbefugtem Zugriff und böswilligen Aktivitäten. Es umfasst Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Authentifizierung, Zugriffskontrollen, Einbruchserkennung und sichere Kommunikationsprotokolle zum Schutz von Edge-Geräten, Datenübertragungen und Interaktionen mit Cloud-Diensten. Edge-Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der am Edge verarbeiteten und übertragenen Daten, insbesondere in dezentralen Computerumgebungen, in denen Geräte möglicherweise nur über begrenzte Sicherheitsfunktionen verfügen.

Edge-to-Core-to-Cloud bezieht sich auf die hierarchische Architektur, die in verteilten Computerumgebungen verwendet wird, in denen die Datenverarbeitung und -speicherung über mehrere Schichten oder Ebenen erfolgt. Der Edge stellt die äußerste Schicht dar, auf der Daten lokal von Edge-Geräten generiert und verarbeitet werden. Der Kern bezieht sich auf Zwischenschichten oder Knoten, in denen aggregierte Daten weiter verarbeitet, gefiltert oder analysiert werden, bevor sie zur umfassenden Analyse, Speicherung und langfristigen Datenverwaltung an zentralisierte Cloud-Plattformen übertragen werden. Diese Architektur ermöglicht eine effiziente Datenverarbeitung, reduziert die Latenz und optimiert die Ressourcennutzung über Edge-, Core- und Cloud-Ebenen hinweg, um verschiedene Anwendungen und Workload-Anforderungen zu unterstützen.