Was ist DNS und DHCP?

DNS (Domain Name System) übersetzt für Menschen lesbare Domänennamen in IP-Adressen und ermöglicht Benutzern den Zugriff auf Websites mit leicht zu merkenden Namen anstelle von numerischen IP-Adressen. DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) weist Geräten in einem Netzwerk automatisch IP-Adressen und andere Netzwerkkonfigurationsparameter zu und ermöglicht ihnen so eine effiziente Kommunikation.

DNS (Domain Name System) wandelt Domänennamen in entsprechende IP-Adressen um, die von Geräten verwendet werden, um im Internet zu lokalisieren und miteinander zu kommunizieren. Dieses Verfahren ermöglicht es Benutzern, bekannte Webadressen anstelle komplexer numerischer Adressen einzugeben.

Der Unterschied zwischen DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) und dynamischem DNS liegt in ihren Funktionen. DHCP weist Geräten in einem Netzwerk automatisch IP-Adressen zu und verwaltet sie und stellt so sicher, dass jedes Gerät eine eindeutige IP-Adresse hat. Dynamisches DNS aktualisiert die DNS-Einträge automatisch, wenn sich die IP-Adresse eines Geräts ändert, sodass das Gerät einen konsistenten Domänennamen beibehalten kann, auch wenn seine IP-Adresse dynamisch zugewiesen wird.