Bei 5G besteht der Zweck von Public Safety and Security (PSS) darin, die Sicherheit von Einzelpersonen, Gemeinschaften und Infrastruktur zu verbessern und zu gewährleisten. PSS in 5G-Netzen umfasst die Implementierung von Merkmalen und Funktionalitäten, die verschiedene Dienste und Anwendungen der öffentlichen Sicherheit unterstützen. Diese Dienste sollen die Notfallreaktion, das Katastrophenmanagement und die allgemeine Kommunikation zur öffentlichen Sicherheit verbessern.
Ein zentraler Aspekt von PSS in 5G ist die Bereitstellung einer zuverlässigen und schnellen Kommunikation für Rettungsdienste. Dazu gehört die Ermöglichung einer nahtlosen und priorisierten Kommunikation für Ersthelfer wie Polizei, Feuerwehr und medizinisches Personal. Die geringe Latenz und die hohen Datenraten der 5G-Netze tragen zu schnelleren Reaktionszeiten und einer effektiveren Koordination in kritischen Situationen bei.
Darüber hinaus erleichtert PSS in 5G den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie IoT-Geräte (Internet of Things) und Sensoren, um das Situationsbewusstsein zu verbessern. Diese Geräte können in Smart Cities zur Überwachung, Überwachung und Datenerfassung eingesetzt werden, sodass Behörden umgehend auf Vorfälle reagieren und Ressourcen effizient verwalten können.
Darüber hinaus unterstützt PSS in 5G-Netzwerken Funktionen wie Network Slicing, das die Erstellung dedizierter virtueller Netzwerke für bestimmte Anwendungen der öffentlichen Sicherheit ermöglicht. Dadurch wird sichergestellt, dass kritische Kommunikationsdienste auch in Zeiten einer Netzwerküberlastung die erforderlichen Ressourcen und Priorität erhalten.
Zusammenfassend besteht der Zweck von PSS in 5G darin, einen robusten Rahmen für öffentliche Sicherheitsdienste bereitzustellen und die Fähigkeiten der 5G-Technologie zu nutzen, um die Kommunikation, Koordination und das Situationsbewusstsein in Notfall- und Sicherheitsszenarien zu verbessern.