Die J-Pol-Antenne ist eine beliebte Art von Rundstrahlantenne, die für ihr einfaches Design und ihr ausgewogenes Strahlungsmuster bekannt ist. Das Strahlungsmuster einer J-Pol-Antenne zeichnet sich durch seine Rundstrahlcharakteristik in der horizontalen Ebene und ein Acht- oder Donut-förmiges Muster in der vertikalen Ebene aus. Hier ist eine detaillierte Erklärung des Strahlungsmusters:
Horizontale Ebene (Azimutale Ebene):
- Omnidirektionale Abdeckung:
- Die J-Pol-Antenne liefert in alle Richtungen rund um ihre horizontale Ebene nahezu gleiche Strahlung.
- Es wird oft als eine omnidirektionale Abdeckung beschrieben, was bedeutet, dass es Signale gleichmäßig in einem azimutalen 360-Grad-Muster ausstrahlt und empfängt.
Vertikale Ebene (Elevationsebene):
- Achtermuster:
- In der vertikalen Ebene bildet das Strahlungsmuster einer J-Pol-Antenne typischerweise die Form einer Acht oder eines Donuts.
- Dieses Muster bedeutet, dass die Antenne starke Strahlungskeulen in zwei entgegengesetzte Richtungen hat, ähnlich der Zahl Acht.
- Nullpunkte:
- Das vertikale ebene Muster der J-Pol-Antenne hat Nullpunkte, an denen die Strahlung minimiert ist.
- Diese Nullpunkte liegen senkrecht zur Ebene der Antennenelemente.
Eigenschaften:
- Ausgeglichene Strahlung:
- Die J-Pol-Antenne ist für ihr ausgewogenes Strahlungsmuster bekannt, das zu ihrer Wirksamkeit sowohl beim Senden als auch beim Empfangen von Signalen beiträgt.
- Omnidirektional in der horizontalen Ebene:
- Die Antenne bietet ein konsistentes Strahlungsmuster in der horizontalen Ebene und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen Signale aus verschiedenen Richtungen empfangen oder gesendet werden müssen.
- Vertikale Ebenenrichtwirkung:
- Während die J-Pol-Antenne in der horizontalen Ebene omnidirektional ist, weist ihre vertikale Ebene eine Richtwirkung mit einem Achtermuster auf.
- Diese Eigenschaft kann in bestimmten Szenarien von Vorteil sein, beispielsweise um Störungen durch unerwünschte Signale aus bestimmten vertikalen Winkeln zu reduzieren.
Entwurfsüberlegungen:
- Standort des Einspeisepunkts:
- Das Strahlungsmuster der J-Pol-Antenne wird durch die Position des Einspeisepunkts entlang der Antennenelemente beeinflusst.
- Die richtige Einstellung des Einspeisepunkts ist entscheidend für die Erzielung einer optimalen Leistung.
- Grundebene:
- Das Vorhandensein einer Erdungsebene, beispielsweise einer Metalloberfläche unter der Antenne, kann das Strahlungsmuster beeinflussen.
- Die Grundebene trägt dazu bei, ein gleichmäßigeres Rundstrahlmuster zu erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die J-Pol-Antenne ein omnidirektionales Strahlungsmuster in der horizontalen Ebene aufweist und eine nahezu gleiche Abdeckung in alle Richtungen bietet. In der vertikalen Ebene bildet es ein Achtermuster mit Nullpunkten. Aufgrund der ausgewogenen und vielseitigen Beschaffenheit ihres Strahlungsmusters eignet sich die J-Pol-Antenne für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Amateurfunk und anderen Kommunikationssystemen.