Internet der Dinge (IoT) bezieht sich auf ein Netzwerk miteinander verbundener Geräte, die mit Sensoren, Software und Konnektivität ausgestattet sind und es ihnen ermöglichen, Daten über das Internet zu sammeln und auszutauschen. Diese Geräte können von einfachen Haushaltsgeräten bis hin zu komplexen Industriemaschinen reichen. IoT funktioniert, indem es Geräten die Kommunikation untereinander und mit zentralisierten Systemen ermöglicht und dabei häufig Cloud Computing und Datenverarbeitung nutzt, um die gesammelten Daten zu analysieren und darauf zu reagieren. Diese Vernetzung ermöglicht Automatisierung, Fernüberwachung und intelligente Funktionen in verschiedenen Sektoren wie Gesundheitswesen, Transport und Fertigung.
IoT funktioniert, indem es Geräte mit dem Internet verbindet und es ihnen ermöglicht, Daten zu sammeln, mit anderen Geräten oder Systemen zu kommunizieren und automatisierte Aktionen auf der Grundlage vordefinierter Bedingungen durchzuführen. Beispielsweise kann ein intelligenter Thermostat in einem Haus Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsniveaus überwachen, Einstellungen basierend auf Benutzerpräferenzen anpassen und mit dem Smartphone eines Hausbesitzers kommunizieren, um Echtzeit-Updates und Steuerungsoptionen bereitzustellen. IoT-Anwendungen erstrecken sich auf intelligente Städte, in denen Sensoren in Straßenlaternen und Verkehrssignalen den Energieverbrauch und den Verkehrsfluss optimieren und den Einfluss des IoT auf die Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit demonstrieren.
Ein Beispiel für IoT ist ein intelligentes tragbares Gerät wie ein Fitness-Tracker. Diese Geräte erfassen mithilfe eingebetteter Sensoren Daten wie Herzfrequenz, zurückgelegte Schritte und Schlafmuster. Die Daten werden dann über eine Bluetooth- oder WLAN-Verbindung an ein Smartphone oder einen Computer übertragen. Benutzer können über Begleit-Apps auf diese Daten zugreifen, um ihre Fitnessziele zu verfolgen, Gesundheitskennzahlen zu überwachen und personalisierte Erkenntnisse zu erhalten. IoT-Geräte wie Fitness-Tracker veranschaulichen, wie vernetzte Technologien alltägliche Aktivitäten verbessern und das persönliche Wohlbefinden durch datengesteuerte Erkenntnisse und Feedback verbessern können.
IoT wird durch verschiedene Anwendungen, die Komfort, Effizienz und Konnektivität verbessern, in das tägliche Leben integriert. Beispielsweise ermöglichen Smart-Home-Geräte wie sprachgesteuerte Assistenten, intelligente Thermostate und Sicherheitskameras Benutzern die Fernsteuerung ihrer Umgebung über Smartphones oder Sprachbefehle. IoT-fähige Geräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen bieten Funktionen wie Fernüberwachung und Energiemanagement und optimieren so die Hausarbeit und den Ressourcenverbrauch. In Geschäftsumgebungen überwachen IoT-Sensoren die Geräteleistung, verfolgen den Bestand und automatisieren Prozesse, um die betriebliche Effizienz und Entscheidungsfindung zu verbessern.
Der Zweck des Internets im IoT besteht darin, die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen miteinander verbundenen Geräten und Systemen zu erleichtern. Durch die Verbindung von IoT-Geräten mit dem Internet können von Sensoren erfasste Daten zur Speicherung, Analyse und Verarbeitung an zentrale Plattformen oder Cloud-Server übertragen werden. Dies ermöglicht Echtzeitüberwachung, Fernverwaltung und automatisierte Entscheidungsfindung auf Grundlage der generierten Datenerkenntnisse. Das Internet dient als Rückgrat des IoT und ermöglicht nahtlose Konnektivität, Skalierbarkeit und Interoperabilität über eine Vielzahl von Geräten und Anwendungen hinweg und erschließt so das volle Potenzial von IoT-Technologien bei der Umgestaltung von Branchen und Alltag.