CDN oder Content Delivery Network ist ein verteiltes Netzwerk von Servern, die strategisch an verschiedenen geografischen Standorten positioniert sind. Sein Hauptzweck besteht darin, die Bereitstellung von Webinhalten wie Bildern, Videos, Skripten und anderen statischen Assets für Benutzer weltweit zu verbessern. CDNs werden verwendet, um die Website-Leistung durch Reduzierung von Latenz- und Ladezeiten zu verbessern und so ein schnelleres und zuverlässigeres Benutzererlebnis zu ermöglichen. Sie erreichen dies, indem sie Inhalte auf Edge-Servern (CDN-Knoten) zwischenspeichern, die sich näher an den Endbenutzern befinden, was ein schnelleres Abrufen und Bereitstellen von Inhalten im Vergleich zum direkten Abrufen vom Ursprungsserver ermöglicht. CDNs tragen außerdem dazu bei, die Bandbreitennutzung zu optimieren, Verkehrsspitzen abzumildern und die Sicherheit durch Funktionen wie DDoS-Schutz und HTTPS-Verschlüsselung zu erhöhen.
CDN wird verwendet, um die Bereitstellung von Inhalten zu optimieren und die Leistung von Websites und Webanwendungen zu verbessern. Durch die Zwischenspeicherung von Inhalten auf verteilten Edge-Servern, die näher an den Endbenutzern positioniert sind, reduzieren CDNs die physische Distanz und die Netzwerksprünge zwischen Benutzern und Inhalten, wodurch die Latenz minimiert und die Ladezeiten verbessert werden. Dieser Ansatz verbessert das Benutzererlebnis, indem er unabhängig vom geografischen Standort des Benutzers einen schnelleren und zuverlässigeren Zugriff auf Webinhalte gewährleistet. CDNs helfen Unternehmen außerdem dabei, ihre Infrastruktur zu skalieren, erhöhten Datenverkehr zu bewältigen und die Bandbreite effizienter zu verwalten, und bieten gleichzeitig zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Inhaltsverschlüsselung und Schutz vor Cyber-Bedrohungen.
CDNs arbeiten in mehreren Schritten, um die Bereitstellung von Inhalten zu optimieren und die Leistung der Website zu verbessern. Wenn ein Benutzer Inhalte von einer Website anfordert, löst das DNS (Domain Name System) zunächst den Domänennamen in die IP-Adresse des CDN-Edgeservers auf, der dem Standort des Benutzers am nächsten liegt. Zweitens ruft der CDN-Edgeserver die angeforderten Inhalte vom Ursprungsserver ab, speichert sie zwischen und speichert sie lokal für einen schnelleren Zugriff. Drittens werden nachfolgende Anfragen nach demselben Inhalt von anderen Benutzern innerhalb derselben geografischen Region direkt aus dem Cache des CDN-Edge-Servers erfüllt, wodurch der Ursprungsserver umgangen und die Latenz reduziert wird. Viertens nutzen CDNs Techniken wie das Vorladen von Inhalten, Komprimierung und TCP-Optimierung, um Leistung und Effizienz weiter zu verbessern. Schließlich bieten CDNs Analyse- und Überwachungstools, um Metriken zur Inhaltsbereitstellung zu verfolgen, eine optimale Leistung sicherzustellen und Probleme in Echtzeit zu beheben, und bieten so eine umfassende Lösung zur Optimierung der Bereitstellung von Webinhalten weltweit.